Ihr Kollege, das Stehaufmännchen
Haben sie auch diesen einen Kollegen, den einfach nichts aus der Bahn zu werfen scheint? Sämtliche neue Herausforderungen bearbeitet dieser als wäre es sein normaler Alltag. Fehler oder hohe Arbeitsanforderungen scheinen ihm nicht zuzusetzen. Sie selbst dagegen kommen schnell in Stress, haben unruhige Nächte und wissen manchmal nicht, wo ihnen [...]
Wahrnehmungstendenzen in Vorstellungsgesprächen: eine teuflische Mischung?
Sie haben es geschafft, sie wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese Einladung ist die Belohnung für ihre vorherigen Bemühungen. Basierend auf den zuvor eingereichten, schriftlichen Bewerbungsdokumenten hat man sich dazu entschieden, sie in die engere Auswahl zu nehmen und damit persönlich kennenlernen zu wollen. Herzlichen Glückwunsch dazu! Jetzt müssen sie [...]
Blau oder Rot – Wie die Farbgestaltung die Kaufentscheidung beeinflusst
„Wow! Dieses Seifenfläschchen hat aber eine schöne Farbe“ Bedingt diese Feststellung bereits den Kauf der Seife? Wie und warum werden wir von den Produktfarben beeinflusst? Dieser Beitrag soll einen Einblick in die Farbenpsychologie geben, die sich auf die Analyse von Effekten, die Farbtöne auf unser Verhalten haben, konzentriert. Die Wahl [...]
Die kreative Persönlichkeit in: Flow und Kreativität
Kreativität ist eine der gefragtesten Eigenschaften in einer immer komplexer werdenden Welt. Aber ist Kreativität überhaupt eine Eigenschaft? Der Autor Mihaly Csikszentmihalyi beschreibt in dem Buch „Flow und Kreativität - Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen" was kreative Menschen auszeichnet und wie sie sich von anderen Menschen [...]
Handlungsergebnisse erklären – Das Kovariationsmodell nach Kelley
Das Kovariationsmodell nach Kelley ist ein Modell der Ursachenzuschreibung. Neben diesem Modell existieren zahlreiche weitere Modelle, auch Attributionstheorien genannt. Diese verfolgen im Allgemeinen das Ziel, die prozessuale Ursachenzuschreibung darzustellen und zu erläutern. Die Theorien haben einen normativen Charakter, da sie aufzeigen, wie korrekte Attributionen im Normalfall ablaufen. Man stellt sich [...]
Dissoziative Störungen – ab welchem Zeitpunkt wird es „unnormal“?
Ab wann ist ein gewisses Verhalten krankhaft? Ab welchem Zeitpunkt spricht man von einer Störung? Diese Fragen sind oftmals nicht einfach zu beantworten. Die Grenze zwischen „normal“ und „unnormal“, kann nicht immer eindeutig definiert werden. Um eine klarere Vorstellung zu erhalten, ab wann man von einer dissoziativen Störung spricht und [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit