Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung
Einleitung Dieser Beitrag soll das Thema des Mobbings von Menschen mit Behinderung im Internet ansprechen. Mobbing ist ein ernstes Thema, das nicht auf eine Personengruppe beschränkt werden darf. Es existieren sehr viele Situationen des Lebens, sei es in der Schule, im Beruf, in der Freizeit oder in der Familie. Dabei stellt das Internet eine besondere Rolle dar, denn im Internet gibt es Möglichkeiten, seine Identität zu unkenntlich zu machen, die es in der nicht digitalen Welt nicht gibt. Die Folgen von Mobbing und Cybermobbing sind schwerwiegend und Betroffene berichten davon, dass die Täter keine Konsequenzen erleben. Ich möchte mich in [...]
Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung
Einleitung In der heutigen Situation sollten die Fähigkeit und die Kompetenz, mit Medien umgehen zu können, als eine wichtige Fähigkeit angesehen werden. Ganz zu Beginn in einem Zeitschriftartikel der Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion stellt das Autoren*innen-Team fest, dass während der SARS-CoV-II-Pandemie deutlich wurde, dass ein Einsatz von digitalen Medien im beruflichen sowie im gesellschaftlichen Kontext für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung notwendig ist. Es gibt allerdings noch kaum zukunftsfähige Strategien oder Beispiele für die Nutzung der digitalen Medien (Lorenz, Kreuder-Schock, Kreider, Lietz, Schley, T. 2023). Medienkompetenz nach Baacke Dieter Baacke hat mit seinen vier Dimensionen, die er vorschlägt, um [...]
Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Inklusion: Technologien für Menschen mit Behinderung
"Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung und hält in immer mehr Branchen Einzug. Viele Unternehmen setzen KI bereits in der Entwicklung, Produktion oder Verwaltung ein. KI-Anwendungen sind auch kaum noch aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Von der Suche nach dem schnellsten Weg zur Arbeit, der automatischen Steuerung eines Smart-Home-Systems oder die Auswahl der nächsten Streaming-Serie..."1 Laut einer Studie von Bitkom Research (2025) sind 32 % der Befragten überzeugt, dass künstliche Intelligenz bereits spürbare Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt hat. 11 % erwarten bedeutende Veränderungen innerhalb des kommenden Jahres, während 24 % der Befragten spürbare Auswirkungen [...]
Digitale Revolution im Gesundheitswesen: Wie technologische Innovationen die medizinische Versorgung neu definiert
Die fortschreitende Digitalisierung transformiert die Gesundheitsversorgung grundlegend und eröffnet innovative Perspektiven für Patient*innen sowie medizinisches Fachpersonal. Moderne Technologien verbessern die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patient*innen. Die optimierte Vernetzung von Gesundheitsdaten und fortschrittliche Behandlungsansätze verbessern die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsversorgung steht weltweit vor großen Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, steigende Zahlen chronisch erkrankter Menschen und die Notwendigkeit, medizinische Innovationen nachhaltig zu finanzieren, setzen die Systeme unter Druck. Gleichzeitig müssen strukturschwache ländliche Regionen weiterhin eine hochwertige medizinische Betreuung gewährleisten.1 Um die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen zu regulieren und datenschutzrechtlichen Vorgaben zu erfüllen wurde das Digital- Gesetzt ( DigiG) eingeführt. [...]
Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern
Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die Bitkom- Studie (2024) Digitale Teilhabe: Entwicklung und Herausforderung , diese zeigt, dass digitale Technologien eine zentrale Rolle im Alltag der meisten Deutschen einnehmen. 85% der Befragten gaben an, dass sie die Digitalisierung als Erleichterung wahrnehmen. Gleichzeitig offenbarte die Studie signifikante Herausforderungen: 41% der Befragten gaben an , dass sie sich [...]
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen
Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]