107, 2025

Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung

By |1. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung

Einleitung Dieser Beitrag soll das Thema des Mobbings von Menschen mit Behinderung im Internet ansprechen. Mobbing ist ein ernstes Thema, das nicht auf eine Personengruppe beschränkt werden darf. Es existieren sehr viele Situationen des Lebens, sei es in der Schule, im Beruf, in der Freizeit oder in der Familie. Dabei stellt das Internet eine besondere Rolle dar, denn im Internet gibt es Möglichkeiten, seine Identität zu unkenntlich zu machen, die es in der nicht digitalen Welt nicht gibt. Die Folgen von Mobbing und Cybermobbing sind schwerwiegend und Betroffene berichten davon, dass die Täter keine Konsequenzen erleben. Ich möchte mich in [...]

1403, 2025

Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

By |14. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]

1801, 2024

Social Media – Gefährlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche

By |18. Januar 2024|Categories: Digitalisierung, Pädagogik|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Social Media – Gefährlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Für 84% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gehört das Internet zum Alltag. 2022 verbrachten Kinder und Jugendliche im Durchschnitt täglich 204 Minuten online, 22% der Kinder zwischen sechs und neun Jahren, verbrachten täglich mehr als eine Stunde in sozialen Netzwerken (Lohmeier, 2023). Die Nutzung des Internets gehört bei Kindern und Jugendlichen zum Alltag, wie Freunde zu treffen (Bieri, 2020).  Soziale Netzwerke sind heutzutage für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene nicht mehr wegzudenken. Für die Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist in allen Altersgruppen Youtube das meistgenutzte Netzwerk, dicht gefolgt von Tiktok und Instagram. Das Senden von Nachrichten [...]

1012, 2021

Social Media: vernetzt und doch allein

By |10. Dezember 2021|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Social Media: vernetzt und doch allein

Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter und Co. besitzen heute einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft und verzeichnen einen großen Zuwachs, sowohl im privaten Bereich für einzelne Personen, als auch für Unternehmen, Organisationen und öffentliche bzw. staatliche Einrichtungen, welche den wirtschaftlichen Nutzen des Social-Media-Einsatzes erkennen und nutzen wollen.¹ Das Ergebnis einer Umfrage zur Nutzung von Social Media in Deutschland nach Altersgruppen im Jahr 2020/21 zeigt, dass 88% der 14- bis 19-jährigen befragten Internetnutzer die sozialen Netzwerke nutzen. Der Anteil der 20- bis 29-jährigen Befragten belief sich sogar auf 90%. Mit zunehmendem Alter nahm auch der Anteil der Social-Media-Nutzer ab.² [...]

2910, 2019

Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

By |29. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1]   Social Media hat das Potenzial Menschen zusammenzubringen. Andererseits kann es Menschen aber auch sehr einsam fühlen lassen.[2] Es ist ein zweischneidiges Schwert, das oftmals ein geringes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen oder eine verzerrte Körperwahrnehmung zur Folge hat.[3] Denn in der virtuellen Welt werden Mädchen und Jungen häufig mit „Kritik“ (vielmehr: Beleidigungen, [...]

1005, 2016

Adapt to the world: Digitale Nomaden

By |10. Mai 2016|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Adapt to the world: Digitale Nomaden

Mit Laptop und Smartphone bewaffnet auf Reisen, arbeiten sie aus der Ferne. Sie beamen ihre Schöpfungen vom einen Ende der Welt zum anderen und erschaffen Existenzen aus dem Nichts: Digitale Nomaden.

Nach oben