2506, 2025

Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

By |25. Juni 2025|Categories: Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Soziales|Kommentare deaktiviert für Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

Wohnen ist längst mehr als nur eine private Angelegenheit – es ist zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema geworden. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle bestimmt zunehmend den öffentlichen Diskurs und fordert Politik, Wirtschaft und Stadtplanung heraus. Wohnen ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabe, Lebensqualität und die gerechte Verteilung von Ressourcen. Aufgrund dieser vielschichtigen Bedeutung spielt es eine zentrale Rolle in sozialpolitischen Diskussionen. Die Bereitstellung und die Finanzierung von Mitteln sind zentrale Faktoren für die Realisierung von barrierefreiem und sozialem Wohnungsbau. Die Implementierung innovativer Ansätze, wie zum Beispiel energieeffiziente Neubauten sowie nachhaltige und ressourcenschonende Baumaterialien, [...]

2006, 2025

Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

By |20. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]

906, 2025

Kompetenzschlüssel nach dem TEACCH -Ansatz

By |9. Juni 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Kompetenzschlüssel nach dem TEACCH -Ansatz

TEACCH bedeutet Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped CHildren und kann übersetzt werden mit der Begleitung und pädagogischen Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationseingeschränkter Kinder. Das TEACCH-Programm schafft Verständnis für typische Verhaltensweisen von Menschen mit Autimus. Es können mit Hilfe des Programms individuelle Diagnostiken und Förderpläne erstellt werden. Es unterstützt bei der Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen, Familien. Es dient bei der Optimierung und dem Ausbau vorhandener Fähigkeiten. (Solzbacher, H.,2019,S.7) TEACCH schafft insbesondere für Personen mit Autismus-Spektrum-Störung einen Rahmen, autonome und selbst bestimmte Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Diese sind in Bezug auf das Lernen und die eigene Entwicklung [...]

606, 2025

HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.

By |6. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Literaturempfehlungen, Soziales|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.

(Quelle: Eigene Darstellung) HEP ein wahrer Alles-Könner ! Berufsbild der Heilerziehungspflege Das Heilerziehungspflege Handbuch - Kernbegriffe und Konzepte des Cornelsen Verlag beschreibt den Heilerziehungspfleger als Fachkraft in der Behindertenhilfe, der Menschen mit Behinderung sozialpädagogisch und (sozial-)pflegerisch begleitet und assistiert. Er fördert die Entwicklung dieser zu einem selbst bestimmten Leben und schafft durch die schulische, berufliche und soziale Integration Rahmenbedingungen für die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Bezeichnung Heilerziehungspflege ist inzwischen umstritten und wird als unverständlich betitelt. Eine Idee für eine Neubezeichnung ist die Umbenennung zu "Fachkraft für Teilhabe und Pflege". Ob die Durchsetzung und damit Umbenennung tatsächlich erfolgt, ist noch [...]

506, 2025

Inklusion, und jetzt ?

By |5. Juni 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion, und jetzt ?

(Quelle: Eigene Darstellung) BehindART - eine Kunstinitiative für Künstler:innen mit und ohne Behinderung Begonnen hat alles im Jahr 1998 in Südhessen mit der ersten großen Gesamtausstellung. Der Kampagnenauftakt wurde geschaffen von der Aktion Mensch für Menschen mit Behinderung zu dem Artikel 3 des Grundgesetzes indem beschrieben ist, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. 200 Gäste nahmen damals an der Auftaktveranstaltung teil. Kunst als Ausdrucksmittel soll für Menschen mit Behinderung ein Erfahrungs- und Entwicklungsraum bieten. Mit Hilfe der Ausstellung soll insbesondere der Respekt und die Wertschätzung für Künstler:innen mit Behinderung gesteigert werden. Inzwischen sind es über 180 Künster:innen aus [...]

2305, 2025

Digitale Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt

By |23. Mai 2025|Categories: Inklusion|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt

Einleitung Dieser Beitrag beleuchtet, wie digitale Technologien die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt unterstützen können. Im Fokus stehen barrierefreie digitale Tools, E-Learning-Formate für inklusive Weiterbildung und die Rolle digitaler Transformation in Personalstrategien. Der Arbeitsmarkt verändert sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend. Für Menschen mit Behinderungen entstehen dadurch neue Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Tools und E-Learning-Angebote können Barrieren abbauen und individuelle Potenziale besser zur Entfaltung bringen. Gleichzeitig eröffnet die digitale Transformation Unternehmen die Chance, inklusive Personalstrategien gezielt weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Barrierefreie digitale Tools im Beruf [...]

Nach oben