CTE: Warum ich mich nicht an meine KOPFballtore erinnere

Jeder der schon einmal einen Schlag an den Kopf bekommen hat oder auf den Kopf gefallen ist, kennt den daraus resultierenden dumpfen, pochenden Schmerz. Kopfbälle haben einen ähnlichen Effekt auf das Gehirn. Weniger durch ihre Intensität als durch ihre Häufigkeit. Für Profifußballer*innen kann die Menge an Kopfbällen massive Folgen haben. Mit diesem Blog-Eintrag mache ich […]

Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

Der Verlust eines Elternteils ist für viele Menschen ein erschütterndes Erlebnis. Im Erwachsenenalter bereitet man sich in der Regel auf den Tod der eigenen Eltern vor. Man ist sich der begrenzten Lebenszeit bewusst und kann den Tod als biologisches Phänomen greifen. Dieser Erkenntnisstand ist das Resultat einer langen Entwicklung. Für Kleinkinder wird der Tod von […]

Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass seit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl der Studienabbrüche deutlich zugenommen hat. Lag bei den Bachelor-Studiengängen die Abbruchquote im Jahr 2018 bei 17%, so konnte 2020 eine Steigerung auf 23% beobachtet werden. Ähnlich verhält sich die Situation bei Masterstudierenden, deren Abbruchquote von 27% (2018) auf 31% (2020) anstieg (Heublein, Hutzsch & […]

Wenn Kinder hassen – Therapie kontraindiziert bei Störung des Sozialverhaltens?

Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erzählt ein elfjähriger Junge namens M. voller Stolz und Verachtung, dass vor kurzem ein Kind in seiner Schule die Stufen hinuntergestürzt sei und er es daraufhin ausgelacht, verspottet und angespuckt habe. Auf die Aufforderung, sich in die Lage des betroffenen Kindes hineinzuversetzen bzw. auf die Frage, ob er sich in […]

Wenn Kinder Fremden gegenüber zu viel Nähe zeigen – Bindungsstörung mit Enthemmung

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das Wort „Bindungsstörung“ hören? Der Begriff wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft inflationär verwendet, weshalb sich dieser Artikel zum Ziel gesetzt hat, das Thema aus der Perspektive eines konkreten Fallbeispiels zu diskutieren und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse Impulse für die Praxis zu setzen. Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum, […]

Selbstbild von Kindern und Jugendlichen in widersprüchlichen Erziehungslogiken und Wertesystemen

Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erfährt eine neue Förderassistentin für integrative Lerntherapie zu Beginn ihres zweiten Arbeitstages, dass sie drei türkischstämmige Kinder zweiter Generation kennenlernen würde, von denen zwei Kenan und einer Adem hießen. Als sie den dreien später im Therapieraum gegenübersteht, werden die Jungen von der Leiterin aufgefordert sich vorzustellen. Zwei von ihnen verraten […]

Der Wettkampfangst den Kampf ansagen

Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los.   Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr […]

Kindergärten nicht mehr ausschließlich Betreuungsorte? – Kinder in Fremdbetreuung (Teil 2)

Eine Vielzahl der Kinder ab dem dritten Lebensjahr, mehr als 80%, werden nicht länger ausschließlich von ihren Eltern betreut, sondern besuchen regelmäßig eine Tageseinrichtung. Nachdem im vorherigen Blogbeitrag eher kritisch auf das Thema Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren eingegangen wurde, soll nun auf die Vorteile der frühkindlichen Bildung in Kindergärten eingegangen werden. Was ist […]

Kinder in früher Fremdbetreuung – ein stark umstrittenes Thema (Teil 1)

Die frühe Fremd- und Krippenbetreuung für Kinder unter drei Jahre wird inzwischen nicht mehr hinterfragt. Oftmals werden die enormen Bildungsfähigkeiten der Kinder innerhalb der ersten zwei Lebensjahre betont, welche offensichtlich ausschließlich in Krippen gefördert werden können. Angemerkt wird zudem, dass seit über 30 Jahren Krippenbetreuung in vielen Ländern betrieben wird (Butzmann, 2013, S. 1). Durchaus sind […]

Wenn die Freude über das Neugeborene ausbleibt – die Wochenbettdepression

Die postpartale Depression auch Wochenbettdepression genannt ist eine häufig vorzufindende psychische Erkrankung mit potenziell gravierenden Auswirkungen für sowohl Mutter als auch Kind (Härtl, Müller, & Friese, 2006, S. 814). Was ist eine Depression? Die Depression kann mit ihren verschiedenen Subtypen und Schweregraden den sogenannten affektiven Störungen zugeordnet werden (Bodden-Heidrich, 2004, S. 846). Allgemein entspricht die Depression der […]