307, 2025

Sozialraumorientierung: ein Konzept mit vielen Facetten

By |3. Juli 2025|Categories: Pädagogik, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sozialraumorientierung: ein Konzept mit vielen Facetten

Einleitung Die Sozialraumarbeit ist ein Konzept aus der Sozialarbeit. Es geht darum, die Ressourcen der Lebenswelt von Menschen aktiv zu nutzen. Der Sozialraum soll zum Unterstützungssystem werden und soll aktiv einbezogen werden. Die Sozialraumorientierung möchte das ganzheitliches und gemeinschaftsbezogenes Denken von sozialen Projekten nachhaltig verbessern. Die Sozialraumorientierung soll grundsätzlich nicht verstanden werden als das Verändern von Menschen, sondern um die Organisation von Möglichkeiten, um Situationen zu verändern und zu gestalten. Zum Beispiel ist eine Sozialarbeiterin nicht dazu in der Lage, einen gelähmten Menschen zu heilen oder die Vergangenheit aufzuarbeiten. Aber sie kennt sich im Sozialraum aus und kann Arrangements aus [...]

3006, 2025

Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung

By |30. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung

Einleitung In der heutigen Situation sollten die Fähigkeit und die Kompetenz, mit Medien umgehen zu können, als eine wichtige Fähigkeit angesehen werden. Ganz zu Beginn in einem Zeitschriftartikel der Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion stellt das Autoren*innen-Team fest, dass während der SARS-CoV-II-Pandemie deutlich wurde, dass ein Einsatz von digitalen Medien im beruflichen sowie im gesellschaftlichen Kontext für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung notwendig ist. Es gibt allerdings noch kaum zukunftsfähige Strategien oder Beispiele für die Nutzung der digitalen Medien (Lorenz, Kreuder-Schock, Kreider, Lietz, Schley, T. 2023). Medienkompetenz nach Baacke Dieter Baacke hat mit seinen vier Dimensionen, die er vorschlägt, um [...]

3005, 2025

Gender Pay Gap: Verdienen Frauen zurecht weniger als Männer?

By |30. Mai 2025|Categories: Soziales, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Gender Pay Gap: Verdienen Frauen zurecht weniger als Männer?

Trotz der gestiegenen gesellschaftlichen Sensibilität für Gleichberechtigung in den letzten Jahren, ist der Gender Pay Gap nach wie vor ein präsentes Problem, welches Frauen weltweit betrifft. Zahlreiche nationale und internationale Studien belegen diese geschlechterspezifische Ungleichheit bei der Entlohnung und zeigen einen deutlichen Verdienstnachteil von Frauen. Doch was versteht man eigentlich genau unter dem Gender Pay Gap, woher stammt diese Ungleichbehandlung am Arbeitsmarkt und ist sie entgegen allen kritischen Stimmen vielleicht sogar gerechtfertigt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich folgender Beitrag.    Größe und Begriffserklärung Der Gender Pay Gap ist ein seit vielen Jahren von der EU verwendeter Indikator, der die Ungleichbehandlung [...]

2305, 2025

Digitale Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt

By |23. Mai 2025|Categories: Inklusion|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt

Einleitung Dieser Beitrag beleuchtet, wie digitale Technologien die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt unterstützen können. Im Fokus stehen barrierefreie digitale Tools, E-Learning-Formate für inklusive Weiterbildung und die Rolle digitaler Transformation in Personalstrategien. Der Arbeitsmarkt verändert sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend. Für Menschen mit Behinderungen entstehen dadurch neue Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Tools und E-Learning-Angebote können Barrieren abbauen und individuelle Potenziale besser zur Entfaltung bringen. Gleichzeitig eröffnet die digitale Transformation Unternehmen die Chance, inklusive Personalstrategien gezielt weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Barrierefreie digitale Tools im Beruf [...]

2105, 2025

Einsamkeit und soziale Isolation im digitalen Zeitalter

By |21. Mai 2025|Categories: Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Einsamkeit und soziale Isolation im digitalen Zeitalter

Einleitung Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich Einsamkeit und soziale Isolation im digitalen Zeitalter entwickeln. Er untersucht sowohl die Risiken einer Vereinsamung durch digitale Medien als auch die Chancen, die digitale Begegnungsräume für soziale Teilhabe bieten können. Dabei wird auch auf spezifische Herausforderungen für Menschen mit Fluchterfahrung eingegangen. Einsamkeit und soziale Isolation zählen zu den zentralen Herausforderungen moderner Gesellschaften. Durch die Digitalisierung haben sich Kommunikationsformen und soziale Kontakte tiefgreifend verändert. Während digitale Medien neue Wege eröffnen, soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten oder neu zu knüpfen, wird gleichzeitig diskutiert, ob sie auch zu einer Verstärkung von Einsamkeit beitragen können. Der folgende Beitrag geht der [...]

2005, 2025

Digitale Gemeinschaften – Wie digitale Plattformen soziale Teilhabe ermöglichen

By |20. Mai 2025|Categories: Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gemeinschaften – Wie digitale Plattformen soziale Teilhabe ermöglichen

Einleitung Dieser Beitrag untersucht, wie digitale Plattformen neue Möglichkeiten der sozialen Teilhabe eröffnen. Dabei werden Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und die damit verbundenen Herausforderungen aufgezeigt. Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt treten und sich austauschen, erheblich verändert. Was früher oft physische Treffen erforderte, wird heutzutage zunehmend über digitale Plattformen ermöglicht. Besonders für Menschen mit Einschränkungen bieten diese neuen Technologien eine wichtige Chance zur sozialen Teilhabe, die sie sonst möglicherweise aufgrund von Barrieren nicht hätten. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Gemeinschaften zur Förderung der sozialen Teilhabe erläutert. Digitale Plattformen und ihre Rolle [...]

Nach oben