„Ich bin nicht gut genug“ – Ein folgenschwerer Glaubenssatz!

„Wir sind, was wir denken!“ Buddha Jeder Mensch hat diese eine innere Stimme, die auf folgenden Wortschatz begrenzt zu sein scheint: Beeinflusst durch eine Reihe von inneren Überzeugungen und Glaubenssätzen. Dazu gehören auch Gedanken wie: „Ich kann das nicht!“ „Ich bin nicht liebenswert!“ „Ich bin nicht wertvoll!“ „Ich genüge nicht!“ „Ich bin nicht gut genug, […]

Morde – Opfer und Täter reduzieren

Das Ausmaß der Waffengewalt in den USA bekamen viele Menschen durch die Ermordung bekannter Rapper mit. So haben die Tode von 2Pac, The Notorious BIG oder XXXTentacion eine große Anzahl von Fans schwer erschüttert. Überblick über das Thema „Morde“ Morde geschehen allerdings nicht nur in den USA oder durch Schusswaffen (siehe Abb. 8). 2017 geschahen […]

Corporate Volunteering – Gute Taten in der Arbeitszeit

Zu geringe Mittel oder wenig Zeit, aber das Bedürfnis seinen persönlichen Beitrag für gemeinnützige Zwecke zu leisten? Die Wirtschaft hält mit dem Konzept des „Corporate Volunteering“ eine Lösung bereit. Begriffsbestimmung Der Begriff „Corporate Volunteering“ (kurz: CV) beschreibt ein Konzept für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, in dem die Mitarbeiter in ehrenamtlichen Tätigkeiten inner- oder außerhalb […]

HSP Bild Frau

Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“ „Du bist ja so empfindlich!“ „Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen […]

Verschwörungsglauben: Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?

Verschwörungstheoretiker glauben, dass die Mondlandung von der amerikanischen Regierung in einem Fernsehstudio inszeniert wurde und die CIA hinter den Anschlägen des 11. Septembers steckt. Auch die Corona-Krise hat weitere fragwürdige Theorien hervorgebracht: So habe Bill Gates das Virus entwickeln lassen, um mit Impfstoffen Geld zu verdienen und Menschen Mikrochips einzupflanzen (Körner, 2020, S. 384). Etwa […]

Gehörst du zur Generation FOMO?

Folgendes Szenario ist dir bestimmt bekannt: Es ist Freitagabend, deine Freunde haben sich verabredet um gemeinsam etwas trinken zu gehen. Alle bis auf dich. Du musst Samstagmorgen früh raus, weil du vielleicht für eine wichtige Klausur lernen musst oder blöderweise die Frühschicht auf der Arbeit erwischt hast. Wie fühlst du dich? Fühlst du dich vielleicht […]

Vorurteile und Stereotype – Wie vorgefertigte Ansichten unser privates und berufliches Leben beeinflussen

Jede einzelne Person unserer Gesellschaft ist sich den bestehenden Vorurteilen sowie Stereotypen bewusst und spricht sich meist gegen diese aus. Dennoch sind diese Vorurteile und Stereotype ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Trotz der Tatsache, dass Vorurteile gegenüber ethnischen Minderheiten und der Antisemitismus einen Rückgang zeigen, sind diese in anderen Kontexten weiterhin präsent. So konnten […]

Das Messie-Syndrom – Wenn Unordentlichkeit zur Krankheit wird

Deutschlandweit gibt es etwa 2,5 Millionen Messies. Der Lebensraum dieser 2,5 Millionen Menschen wird mehr und mehr von all den Dingen überwuchert, die sie horten. Grenzenlos gesammelte Gegenstände wie Bücher, Altpapier, Kleidung – zum Teil sogar noch unausgepackt – stapeln sich akkurat bis zur Zimmerdecke. Das sind 2,5 Millionen Menschen, die aufgrund einer Zwangserkrankung ihre […]

Zurück zur Natur – Vitamin N als Präventionskonzept

  Die letzten zwei Jahrhunderte waren geprägt von technologischen Entwicklungen, die den Menschen immer weiter von der Natur entfernten. Gleichzeitig entstanden Zivilisationskrankheiten, die heute das Gesellschaftsbild prägen. Dabei wäre die Lösung dieses Problems ganz einfach, sagen zumindest japanische Forscher: Eine altbewährte Tradition aus Japan soll auch in westlichen Kulturen die Bevölkerung vor diesen Zivilisationskrankheiten schützen […]

Kennen Sie diesen Verein?

Vereine in Deutschland Schätzungsweise die Hälfte aller Deutschen ist in einem Verein Mitglied. Deswegen werden diese oft als typisch deutsch bezeichnet [1]. Dabei leiden die Vereine immer stärker unter dem demographischen Wandel. Gerade deswegen versuchen Vereine immer stärker junge Menschen als Mitglieder zu gewinnen. Doch woran liegt es, dass Vereine Probleme mit der Mitgliederwerbung haben? […]