2811, 2023

Kunsttherapie – die heilende Kraft des kreativen Selbstausdrucks

By |28. November 2023|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Kunsttherapie – die heilende Kraft des kreativen Selbstausdrucks

Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze zur Bewältigung von emotionalen und psychischen Herausforderungen. Einer dieser Ansätze ist die Kunsttherapie, deren detaillierte Betrachtung im Fokus dieses Blog-Beitrags steht. Dabei werden die Grundlagen der Kunsttherapie sowie ihre Ziele und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Kunsttherapie dargestellt. Grundlagen Die Kunsttherapie wird, wie auch die Musik-, Tanz-, Poesie- und Dramatherapie, zu den künstlerischen Therapien gezählt (Ganter-Argast, Junne & Seifert, 2022, S. 347). Sie ist ein nichtmedikamentöser und nicht-invasiver Ansatz, der für alle Altersgruppen geeignet ist (Masuch et al., 2021, S. 30). Für das kreative Gestalten werden Materialien wie Pastellkreiden, Farbstifte, Ton oder Holz verwendet [...]

408, 2023

Luzides Träumen: Ist das Steuern der eigenen Träume für alle erlernbar?

By |4. August 2023|Categories: Wiki|Kommentare deaktiviert für Luzides Träumen: Ist das Steuern der eigenen Träume für alle erlernbar?

Nackt in einer Prüfung sitzen, plötzlich wieder einer geliebten Person, die vor kurzem gestorben ist, gegenüberstehen oder angsterfüllt vor einer dunklen Gestalt davonlaufen, das alles sind mögliche Traumszenarien. Nicht nur deuten physiologische Erklärungsansätze darauf hin, dass Träume relevant für die Gehirnentwicklung sind, laut Psychoanalyse werden in den Träumen auch unsere Wünsche und Triebe abgebildet. Jede*r träumt, doch nicht jeder Traum verleiht die Fähigkeit zum Fliegen oder birgt schöne Kindheitserinnerungen. Was wäre aber, wenn genau diese Szenen bewusst erschaffen werden könnten und Albträume abgebrochen werden, bevor sie sich verschlimmern? Die Rede ist dabei vom luziden Träumen oder auch Klarträumen. Haupteigenschaft eines [...]

307, 2023

Gaslighting: Bedeutung, Ursprung und Warnzeichen

By |3. Juli 2023|Categories: Psychologie, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Gaslighting: Bedeutung, Ursprung und Warnzeichen

Gaslighting – dieser Begriff begegnete mir vor einigen Jahren erstmals in den sozialen Medien, als eine junge Frau von einer vergangenen Beziehung erzählte. Sie beschrieb eine Partnerschaft, die geprägt war von häufigem Streit, ständigen Vorwürfen, einem zunehmenden Abhängigkeitsverhältnis und sozialer Isolation – eine Beziehung, die vermutlich heutzutage schnell als ‚toxisch‘ bezeichnet würde. Seither tauchte der Begriff Gaslighting immer häufiger auf, im Jahr 2018 wurde er sogar zu einem der Wörter des Jahres des Oxford Dictionary gewählt (Jetten, 2023). Grund genug, sich mit den Ursprüngen und Hintergründen des Gaslighting auseinanderzusetzen. Bedeutung und Ursprung Das Oxford Dictionary definiert Gaslighting als ein Verhalten, [...]

2906, 2023

Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik

By |29. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik

Maria Montessori – dieser Name ist eng verbunden mit der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts und vielen Menschen ein Begriff. In diesem Blogbeitrag werden die Grundzüge der von ihr begründeten Montessori-Pädagogik beleuchtet, indem zunächst das Bild des Kindes dargestellt wird, und ein zentraler Aspekt ihrer Pädagogik, die sogenannte Montessori-Methode vorgestellt wird. Werdegang von Maria Montessori Maria Montessori wurde im Jahr 1870 als Tochter eines Finanzbeamten im italienischen Chiaravalle geboren. Ihre Mutter hatte ambitionierte Pläne für sie und sah für Maria Montessori schon früh eine Karriere als Wissenschaftlerin vor (Böhm, 2012, S. 106). So nahm Montessori ein Studium der Naturwissenschaften sowie [...]

2806, 2023

Waldorfpädagogik Teil III: Waldorfschulen – Für und Wider

By |28. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Waldorfpädagogik Teil III: Waldorfschulen – Für und Wider

In den ersten beiden Teilen dieser Reihe wurden die Grundlagen der Anthroposophie sowie die sich daraus ergebenden Besonderheiten des Unterrichts in Waldorfschulen dargestellt. In diesem dritten und letzten Teil der Reihe soll nun der Frage nachgegangen werden, wie Waldorfschulen und die ihr zugrunde gelegte anthroposophische Pädagogik zu bewerten sind. Dazu werden zunächst Argumente für den Besuch einer Waldorfschule dargelegt, bevor im Anschluss auf drei gängige Kritikpunkte eingegangen wird. Für Zunächst soll der Fokus auf die Chancen gelegt werden, welche mit dem Besuch einer Waldorfschule einhergehen. Dazu werden vor allem die Erfahrungen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern genutzt, welche in einer [...]

2706, 2023

Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen

By |27. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen

Im ersten Beitrag dieser Reihe wurden die Geschichte der Freien Waldorfschulen sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der anthroposophischen Pädagogik beschrieben. In diesem zweiten Teil soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Implikationen die Anthroposophie für den Unterricht an Waldorfschulen hat und durch welche Merkmale der Unterricht an Waldorfschulen charakterisiert wird. Merkmale der Waldorfschulkultur Zunächst muss gesagt werden, dass jede Waldorfschule eine große konzeptionelle, organisatorische und personelle Freiheit genießt, was letztlich zu einem sehr heterogenen Bild der Waldorfschulen führt (Ullrich, 2015, S. 15). So obliegt beispielsweise die Leitung der Schule gemeinsam den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern der Schülerinnen und [...]

Nach oben