2306, 2023

Das Savant-Syndrom – Außergewöhnliche Inselbegabungen

By |23. Juni 2023|Categories: Wiki|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Savant-Syndrom – Außergewöhnliche Inselbegabungen

Der Künstler Stephen Wiltshire (*1974) ist bekannt für seine detailgetreuen Zeichnungen von Metropolen wie London, Tokio oder New York, die er nach einmaligen Helikopterflügen rein aus dem Gedächtnis erstellt. Bereits als Achtjähriger fertigte der als autistisch diagnostizierte Künstler seine erste Auftragsarbeit für die britische Premierministerin an. Jedoch lernte er erst mit neun Jahren richtig zu sprechen (Stephen Wiltshire Ltd, 2022). Stephen Wiltshire ist ein sogenannter Savant. Savants sind Menschen, die über außergewöhnliche Begabungen in engumschriebenen Teilgebieten verfügen, welche in starkem Kontrast zur allgemeinen Erscheinung und Leistungsfähigkeit der Person stehen (Treffert, 2015, S. 308). Das seltene Phänomen des Savant-Syndroms tritt in Kombination [...]

2106, 2023

Bruxismus – Symptome, Ursachen, Behandlung

By |21. Juni 2023|Categories: Gesundheit, Wiki|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Bruxismus – Symptome, Ursachen, Behandlung

Unter Bruxismus wird das nächtliche Zähneknirschen oder auch Zähnepressen verstanden. Studien zu folge weist rund 8 % der erwachsenen Bevölkerung (Holzinger, 2018, S. 68) dieses nächtliche Verhalten auf. Meist bleibt das Zähneknirschen lange unentdeckte und wird erst diagnostiziert, wenn die Zähne auffällige Abnutzungen aufzeigen oder der Partner die nächtlichen Geräusche wahrnimmt. Die Ursachen können dabei vielfältig sein, ebenso wir die damit einhergehenden Symptome. Definition Das Wort Bruxismus stammt aus dem Griechischen und leitet sich aus dem Wort „bryg-mos“ (das Knirschen) ab. Die Pathologie hinter dem Bruxismus ist eine sich wiederholende Aktivität der Kaumuskulatur die sich in Knirschen als auch Pressen der [...]

1906, 2023

Underachiever – verborgenes Potential

By |19. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Underachiever – verborgenes Potential

Underachiever bedeutet im deutschen übersetzt Minderleister. Das sind Personen jeden Alters, die eine geringere Leistung aufweisen, als sie nach ihrem Intellekt eigentlich leisten könnten. Es besteht also eine Diskrepanz zwischen gezeigter und möglicher Leistung. Sind von diesem Phänomen Erwachsene betroffen, handelt es sich meist um spät oder nicht entdeckte Hochbegabte. Da Underachievement in der Regel aber schon im Kindesalter auftritt, liegt der Fokus in diesem Beitrag auf der Zielgruppe der Schulkinder. Wie dieses Verhalten entsteht, woran man einen Minderleister erkennen kann und wie diese Kinder positive Unterstützung erfahren können, um ihre Potentiale zu entfalten, wird im folgenden Beitrag dargestellt. Underachivement [...]

3103, 2023

Fibromyalgie – Rheuma, Schmerzstörung oder somatische Störung?

By |31. März 2023|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie – Rheuma, Schmerzstörung oder somatische Störung?

Medizinische und psychotherapeutische Behandlungen beginnen grundsätzlich mit einer klassifikatorischen Diagnose. Die eindeutige Klassifikation gilt insbesondere dann als wichtig, wenn körperliche und psychische Symptome fachübergreifend zu behandeln sind, wie das beim Fibromyalgiesyndrom der Fall ist (Caspar, Pjanic & Westermann, 2018, S. 16-17; Heim, 2020, S. 57). Doch die Fibromyalgie weist keine eindeutige bzw. eine häufig wechselnde Klassifikation auf, so dass sich die Frage stellt: „Ist die Fibromyalgie nun eine Form von Rheuma, eine Schmerzstörung oder eine somatische Störung?“ Heterogenes Beschwerdebild Fibromyalgie (lateinisch „fibra“: Faser und „Myalgie“: Muskelschmerz) ist ein Syndrom mit Schmerzen in verschiedenen Körperregionen, vor allem aber im Bereich der [...]

2703, 2023

Psychologie und Klimakrise – Was ist eigentlich Umweltpsychologie?

By |27. März 2023|Categories: Psychologie, Wiki|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologie und Klimakrise – Was ist eigentlich Umweltpsychologie?

Die Menschheit befindet sich in einem Zeitalter, in dem sie ihre eigenen Lebensräume in erheblichem Maße zerstört und ausbeutet. Die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, zählen zu den größten Herausforderungen und Bedrohungen. Klimaveränderungen sind vor allem menschgemacht, sie bedrohen Menschen in allen Teilen der Erde, etwa durch Starkregen, Überschwemmungen, zunehmende Dürren, den Anstieg des Meeresspiegels oder Waldbrände (Frindte, 2022, S. 403-404). Die Begleiterscheinungen des Klimawandels können sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken (Umweltbundesamt, 2017). Eine Subdisziplin der Psychologie ist die Umweltpsychologie. Sie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen des Klimawandels und der menschlichen Psyche. Dieses Fachgebiet wird im [...]

402, 2023

Nachhaltigkeit – Ursprünge und Definition

By |4. Februar 2023|Categories: Wiki|Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit – Ursprünge und Definition

Mit großer Aufmerksamkeit werden aktuell (November 2022) die Ereignisse in Scharm al-Scheich, einer Stadt in Ägypten am Roten Meer, verfolgt. Dort findet vom 6. bis zum 18.11.2022 die 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Ziel dieser Weltklimakonferenz ist es, die globale Erwärmung zu bekämpfen und die Emission von Treibhausgasen zu senken (Kiel & Richter 2022). Auch wenn in den letzten Jahren zunehmend die Auswirkungen des menschlichen Handels auf die Umwelt thematisiert wird, so handelt es sich dabei um ein Themengebiet, das bereits seit Jahren betrachtet und diskutiert wird. In vielen Veröffentlichungen und Diskussionen wird dabei auf den Begriff der Nachhaltigkeit [...]

Nach oben