Diagnose ADHS…

Es ist ein Mittwoch, Ende April und die Eltern von Paul sitzen vor ihrem Kinderarzt und bekommen die Diagnose ADHS für ihr Kind mitgeteilt. Was ist eigentlich ADHS? Gemäss ICD 11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) ist ADHS eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung mit sechs Verhaltensmuster von Hyperaktivität-Impulsivität und Unaufmerksamkeit, welche über einen Zeitraum von […]

Handelt unser Gehirn egoistisch und selbstsüchtig?

Die Prävalenz von Adipositas und Übergewicht nimmt weltweit immer weiter zu. Über die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig. Männer sind häufiger von Übergewicht betroffen als Frauen und mit dem Alter steigt zudem die Tendenz übergewichtig zu sein (Vgl. Schienkiewitz et al., 2017, S. 21-28). Laut der aktuellen Stressstudie der Techniker Krankenkasse zeigt sich ebenfalls, dass […]

Fakten rund um’s Lernen

Lernen wird oft mit der Schule, Universität oder anderen Bildungsinstituten in Verbindung gebracht. Dabei fallen häufig Stichworte wie ,,Büffeln‘‘ oder ,,Pauken‘‘ und Glaubenssätze wie ,,Lernen erfolgt nur durch Schweiß!‘‘ und ,,Lernen frustriert!‘‘ sind keine Seltenheit. Das Lernen hat häufig ein schlechtes und mit Anstrengung verbundenes Image, welches uns dazu verleitet, in der Freizeit eher weniger […]

Die Macht der Frequenz – Können wir unsere Gehirnwellen selbst steuern?

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Wunderwerk der Natur. Dank seiner mehreren Hundert Milliarden Nervenzellen sind wir u. a. zu großartigen Denkleistungen fähig (Birbaumer & Schmidt, 2010, S. 75, 90). Auch ist das menschliche Gehirn in der Lage, verschiedene Bewusstseinszustände zu generieren (Walter & Müller, 2012, S. 657-663). Der Frage, wie diese verschiedenen Bewusstseinszustände mit […]

Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

Hilft Schokolade tatsächlich gegen schlechte Laune? Und fördern Nudeln wirklich unsere Lebenszufriedenheit? Zumindest können uns ein paar Lebensmittel („Happy Food“) nachweislich ein bisschen zufriedener „dopen“.[1] Aber nicht nur Schokolade und Nudeln haben eine stimmungsaufhellende Wirkung, auch Bananen, Fisch, Chili oder Kaffee können für gute Laune sorgen.[2]   Natürlich ist eine eigene innere Stärke das wichtigste […]

Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in den Logos vieler Supermärkte oder Discounter die Farben Orange, Rot und Gelb zu sehen sind? Das hat auch einen ganz einfachen Grund: diese Farben – und vor allem Orange – werden mit billigen Produkten in Verbindung gebracht.[1]   Stellen Sie sich einmal vor, dass das rot-gelb-orangene „Norma“-Logo stattdessen […]

Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis

7,1 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2016 unter somatoformen Störungen. Das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2005.[1] Somatoforme Störungen beziehen sich allgemein auf körperliche Symptome, die nicht auf physiologischen Ursachen beruhen und für die keine medizinischen Befunde vorliegen.[2] Doch woher kommen diese Schmerzen, welche Auswirkungen haben sie und was kann dagegen […]

Der Mensch ist, was er isst

Dass die Ernährung Einfluss auf Körper und Geist des Menschen hat, behauptete schon Ludwig Feuerbach 1850 mit seinem häufig zitierten Ausdruck „Der Mensch ist, was er isst“.[1] Zahlreiche Studien konnten diese Annahme bereits bestätigen, unter anderem die Predimed-Studie aus dem Jahr 2013, eine der renommiertesten Ernährungsstudien weltweit.[2] Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der immer größer […]

Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können

„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern?   Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst […]

Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung

Einstellungen und Verhalten prägen einen Menschen und machen einen großen Teil seiner Persönlichkeit aus. Aus einer Einstellung resultiert ein bestimmtes Verhalten. Aus einem Verhalten kann aber auch eine Einstellung resultieren. Die unterschiedlichen Ausprägungen können dazu führen, dass man einen anderen Menschen sympathisch oder unsympathisch findet. Das gilt sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Jeder […]