ADHS bei Frauen: Oft spät diagnostiziert
Bitte stellen Sie sich eine Person mit ADHS vor. An was denken Sie? Viele werden vermutlich das Bild des „Zappelphilipps“ vor Augen haben: Ein Junge, der einfach nicht stillsitzen kann. Das ist nicht verwunderlich: Studien zufolge beträgt das Geschlechterverhältnis (Jungen : Mädchen) bei ADHS 1:9 (Petermann, Schwörer & Ruhl, 2020, S. 822). Dabei kennt ADHS weder Alter noch Geschlecht und äußert sich durch weitaus mehr als Unruhe. Der folgende Beitrag zeigt auf, wieso viele Frauen erst im Erwachsenenalter eine Diagnose erhalten und warum das problematisch ist. Was ist ADHS? ADHS steht als Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, zeigt sich typischerweise erstmalig in der frühen [...]
Diagnose ADHS! Wie weiter?
Im vorherigen Blog wurde Paul vorgestellt. Für ihn wurde im Frühjahr die Störung ADHS diagnostiziert. Für die Einleitung in das Thema wird empfohlen den Blog „Diagnose ADHS…“ zu lesen. Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist nun knapp drei Monate her und ein langer Leidensweg liegt hinter der Familie. Da der erste Schreck nun verdaut ist und der Informationsprozess in Gang gesetzt wurde, kann die positive Seite des Ganzen ebenfalls betrachtet werden. Pauls Eltern haben endlich eine Erklärung für das Verhalten ihres Sohnes und die ständigen Zerreissproben im Alltag. Paul kann nichts dafür und macht es nicht mit Absicht. Denn ADHS ist [...]
Ich dreh gleich durch!
von Anna Maria Sanders Im Buch "Ich dreh gleich durch!" wird das Leben des 11jährigen Max für einen Zeitraum von ca. 6 Monaten beschrieben. Max hat ADHS, wobei im Buch deutlich wird, dass die Abklärung und Diagnosestellung offiziell noch nicht stattgefunden hat aber die Eltern die Störung vermuten. Es werden verschiedene Situationen aus der Sicht von Max, seinen Eltern, den Lehrpersonen oder auch seines Bruders oder Opas beschrieben. Hierbei wird deutlich wie die einzelnen Erlebnisse oder Begebenheiten aus der Schule, dem Zuhause oder den Ferien in Bezug auf die Störung ADHS wahrgenommen werden und vor allem wie sie Max tagtäglich [...]
Diagnose ADHS…
Es ist ein Mittwoch, Ende April und die Eltern von Paul sitzen vor ihrem Kinderarzt und bekommen die Diagnose ADHS für ihr Kind mitgeteilt. Was ist eigentlich ADHS? Gemäss ICD 11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) ist ADHS eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung mit sechs Verhaltensmuster von Hyperaktivität-Impulsivität und Unaufmerksamkeit, welche über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten anhalten und sich negativ auf das soziale und schulische Erleben auswirken muss. (Vgl. WHO, 2022, Absatz 1) Es ist wie eine Achterbahn der Gefühle und lässt sich kaum in Worten ausdrücken. So lang zweifelten die Eltern an ihren Erziehungsmethoden, an dem Arbeitspensum, [...]
Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?
"Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen."Originalzitat von Carl R. Rogers; Deutsche Übersetzung von beruhmte-zitate.de ADHS - Was ist das? ADHS stellt die Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung dar. Kinder, welche von ADHS betroffen sind, sind ständig in Bewegung und zappeln herum. Ebenfalls reden betroffene Kinder einfach darauf los, ohne darauf zu achten, ob sie selbst an der Reihe sind oder andere Personen gerade sprechen. Auch das anrempeln von fremden Personen und die geringe Fähigkeit der Konzentration sind Anzeichen dieser Störung (Knoke, 2017, S.89; Sobanski & Alm, 2004, S.697). [...]
ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie
Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigte, dass in den Jahren 2014 bis 2017 4,4 % der drei- bis 17-jährigen Kinder in Deutschland mindestens einmal eine ADHS-Diagnose erhalten haben. Davon waren Jungen mit 6,5 % häufiger betroffen als Mädchen mit 2,3 [...]