Fibromyalgie – Rheuma, Schmerzstörung oder somatische Störung?
Medizinische und psychotherapeutische Behandlungen beginnen grundsätzlich mit einer klassifikatorischen Diagnose. Die eindeutige Klassifikation gilt insbesondere dann als wichtig, wenn körperliche und psychische Symptome fachübergreifend zu behandeln sind, wie das beim Fibromyalgiesyndrom der Fall ist (Caspar, Pjanic & Westermann, 2018, S. 16-17; Heim, 2020, S. 57). Doch die Fibromyalgie weist keine eindeutige bzw. eine häufig wechselnde Klassifikation auf, so dass sich die Frage stellt: „Ist die Fibromyalgie nun eine Form von Rheuma, eine Schmerzstörung oder eine somatische Störung?“ Heterogenes Beschwerdebild Fibromyalgie (lateinisch „fibra“: Faser und „Myalgie“: Muskelschmerz) ist ein Syndrom mit Schmerzen in verschiedenen Körperregionen, vor allem aber im Bereich der [...]
ADHS bei Frauen: Oft spät diagnostiziert
Bitte stellen Sie sich eine Person mit ADHS vor. An was denken Sie? Viele werden vermutlich das Bild des „Zappelphilipps“ vor Augen haben: Ein Junge, der einfach nicht stillsitzen kann. Das ist nicht verwunderlich: Studien zufolge beträgt das Geschlechterverhältnis (Jungen : Mädchen) bei ADHS 1:9 (Petermann, Schwörer & Ruhl, 2020, S. 822). Dabei kennt ADHS weder Alter noch Geschlecht und äußert sich durch weitaus mehr als Unruhe. Der folgende Beitrag zeigt auf, wieso viele Frauen erst im Erwachsenenalter eine Diagnose erhalten und warum das problematisch ist. Was ist ADHS? ADHS steht als Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, zeigt sich typischerweise erstmalig in der frühen [...]
Burnout – der Schrei der Seele!
Die Verbreitung des Burnout-Syndroms steigt seit Jahren kontinuierlich an und wird als größtes Berufsrisiko des 21. Jahrhunderts angesehen.[1] Diese Veränderung wirft die Frage auf, ob Burnout eine Erkrankung unserer modernen Zeit ist. Die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre haben dem Menschen zwar viele Vorteile geboten, doch kommen wir mit dieser rasanten Entwicklung überhaupt zurecht? Was ist das Burnout-Syndrom? Burnout ist in unserer Gesellschaft irgendetwas zwischen Pseudoerkrankung und Diagnose; der Begriff ein Modewort und 2011 sogar auf Platz 6 der Wörter des Jahres.[2] Die Ungenauigkeit und lange Zeit fehlende Definition führten nicht nur zu einer Abgrenzungsproblematik[3], sondern auch [...]
Die Diagnose: „Demenz“
Wir ahnten es alle in der Familie, doch trotzdem war es wie ein Schlag in unsere Gesichter. Meine Oma bekam nun offiziell vom Neurologen die Diagnose „Gemischte Demenz“. Doch wie kamen wir eigentlich darauf, dass meine Oma dement sein könnte? Und wie diagnostiziert ein Neurologe diese Krankheit? Darüber soll der folgende Beitrag Aufschluss geben und zudem praktische Tipps im Umgang mit Demenzkranken bieten. Daten und Fakten Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung in Deutschland nimmt die Zahl Demenzkranker tendenziell immer stärker zu, was auch die folgende Grafik verdeutlicht. Bis zum Jahr 2050 soll sich die Zahl der Demenzkranken [...]