2003, 2025

Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

By |20. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]

1903, 2025

Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen? 

By |19. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen? 

Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten in der Unterstützung von Menschen mit psychischen und neurologischen Herausforderungen. Insbesondere Wearables wie smarte Armbänder, Ringe oder Kopfhörer versprechen, Menschen mit herausforderndem Verhalten zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Doch wie effektiv sind diese Technologien wirklich?  Was sind Wearables? Wearables sind tragbare Computersysteme, die physiologische Daten messen und mit Hilfe von Gesundheits-Apps auswerten. So können Messungen wie bspw. Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Schlaf und Kalorienverbrauch durch verschiedene Arten von Wearables getrackt werden (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, o.D.): Smarte Kleidung: einfache Kleidungsstücke, die durch Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Bspw. erkennen „Nadi X [...]

1303, 2025

Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

By |13. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]

1003, 2025

„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

By |10. März 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]

303, 2025

Wearables: Die Zukunft der Gesundheit?

By |3. März 2025|Categories: Gesundheit, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Wearables: Die Zukunft der Gesundheit?

Die moderne Technologie wird in der Gesundheitsvorsorge zunehmend bedeutender, und sie eröffnet neue Wege zur Überwachung und Verbesserung des Wohlbefindens. Tragbare Geräte, auch bekannt als Wearables, werden zunehmend relevant und bieten zahlreiche Vorteile für den Alltag und die medizinische Versorgung. Anwendung im Gesundheitssektor Wearables können im Gesundheitswesen für viel mehr genutzt werden als nur zur Kontrolle der individuellen Fitness. Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Früherkennung von Krankheiten. Wearables helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu identifizieren, da sie Vitaldaten kontinuierlich überwachen. Moderne Smartwatches, integriert mit einer EKG-Funktion, sind in der Lage, potenzielle Herzrhythmusstörungen rechtzeitig zu erkennen. So können sich Nutzer rechtzeitig medizinischen [...]

2702, 2025

Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

By |27. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die vor den nachteiligen Auswirkungen von sozialen Medien auf den Lernprozess warnen. Schon im Jahr 1844 wurde mit dem ersten elektronischen Informationsaustausch der Grundstein für die Entwicklung sozialer Medien gelegt. Im frühen 21. Jahrhundert wandelten Plattformen wie MySpace und Facebook grundlegend die Art der menschlichen Interaktion. Durch die [...]

Nach oben