Die 4-Tage-Woche: Der Weg zur besseren Work-Life-Balance?

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und die Idee einer verkürzten Arbeitswoche wird immer beliebter. In diesem Blogbeitrag wird die 4-Tage-Woche vorgestellt. Es wird unter anderem auf die Ergebnisse unterschiedlicher Studien und Pilotprojekte aus verschiedenen Ländern eingegangen. Zudem wird kurz auf mögliche Herausforderungen, die bei diesem Arbeitsmodell auftreten können, beleuchtet. Abschließend wird auf die Frage […]

Ethik im Influencer Marketing

Ohne Frage ist die Zusammenarbeit mit Influencern zu einem bedeutenden Instrument des Marketings geworden. Entsprechend kann das Influencer Marketing bemerkenswerte Zahlen vorweisen: Der Grund für diese Zahlen ist einfach zu erklären: So geben beispielsweise 38% aller Instagram-Nutzer an, dass sie bereits ein Produkt gekauft haben, weil es von einem Influencer empfohlen wurde (Statista, 2019). Dazu […]

Remote Leadership bei virtuellen Teams

Wie schnell digitale Technologien unseren Alltag verändern, lässt sich gut am Beispiel von zwei Ereignissen, die sich in der Vatikanstadt ereigneten, verdeutlichen.  Am 04. April 2005 wurde der Leichnam des verstorbenen Johannes Paul II. über den Petersplatz in den Petersdom gebracht, um dort aufgebahrt zu werden. Wie bei vielen anderen bedeutenden Ereignissen, sind auch hier […]

Humor in Unternehmen: eine nützliche Ressource für Führungskräfte

Für viele Menschen ist Humor im Privatleben eine wichtige Charaktereigenschaft: in einer Umfrage bezüglich der erwünschten Eigenschaften eines zukünftigen Partners lag „humorvoll“ mit 94% bei den Frauen und 91% bei den Männern auf dem dritten Platz (Statista, 2017). Privat ist uns Humor also sehr wichtig, wie aber sollte der Umgang mit Humor in Unternehmen sein? […]

Gewaltfreie Kommunikation in Unternehmen

Hinter einschüchternden Aussagen stehen ganz einfach Menschen, die an uns appellieren, auf ihre Bedürfnisse einzugehen (Rosenberg, 2016, S. 131) Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015), Begründer der Idee der gewaltfreien Kommunikation, wuchs in Detroit, USA, auf und wurde täglich mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert. Er wollte die Ursachen von Gewalt erforschen und herausfinden, was getan werden […]

Pferdegestütztes Coaching für Teams

Tiergestützte Interventionen werden schon seit längerem in der Heilpädagogik und zur Therapie psychischer Erkrankungen eingesetzt. Delphintherapie ist eine anerkannte Therapieform, auch der Einsatz von tiergestützter Pädagogik in Schulen findet immer häufiger statt, dabei kann gesagt werden, dass mittels tiergestützter Pädagogik die Lehr- und Lernbedingungen, das Wohlbefinden und die Beziehungsgestaltung von Lernenden untereinander wie auch zwischen […]

Erfolgreiches Recruiting mit Hilfe des HEXACO-Modells

Auch Unternehmen haben Persönlichkeit Unternehmen stehen seit eh und je vor der Herausforderung geeignetes und zum Unternehmen passendes Personal zu finden. Dabei ist längst nicht nur spezifisches Fachwissen ein wichtiges Auswahl-kriterium. Die besten Informatikkenntnisse helfen wenig beim zwischenmenschlichen Miteinander: in Kommunikations- oder Projektsituationen können „schwierige“ Kollegen mitunter zum „System-Error“ führen. Deshalb ist es für Unternehmen […]

Im Grunde gut? Egoismus in der Freiwilligenarbeit

Als die Region rund um das Ahrtal von einem schweren Hochwasser getroffen wurde, riefen sämtliche Medien dazu auf, sich an der Flut-Hilfe zu beteiligen. Kurz darauf meldeten sich zahlreiche Freiwillige, um bei der Beseitigung der Schlammmassen zu helfen. Ob freiwillige Helfer in Katastrophengebieten, Suppenküchen oder Nachbarschaftsinitiativen: Oft zeigen Menschen Verhaltensweisen, die ihnen keinen direkt erkennbaren […]

Energie sparen? Nicht mit mir!

Seit Jahren wird aufgrund der sich verschärfenden Klimakrise auf die Bedeutung des Energiesparens hingewiesen. Durch den in Europa herrschenden Krieg und dessen Auswirkungen auf die Energieversorgung hat Energiesparen eine neue Dimension an Dringlichkeit erhalten, sodass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktiv zum Energiesparen auffordert und Einsparmöglichkeiten aufzeigt (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2022). Trotzdem […]

Spitzensport und was dann

In der breiten Gesellschaft wird der Spitzensport oft mit schwerverdienenden «Superstars» assoziiert. Im Hinblick auf die Weltspitze aus einigen Einzel- und Mannschaftssportarten wie Fussball, Eishockey, Basketball oder Tennis mag dies definitiv der Fall sein. Doch oft wird vergessen, dass es sich hierbei um Ausnahmen handelt und es beim Grossteil der Spitzensportler anders aussieht. Sowohl in den oben genannten Sportarten als auch bei Randsportarten gelingt es den Wenigsten durch Preisgelder oder Sponsorenverträge genügend Geld zu verdienen, um in Anschluss an ihre Karrieren nicht mehr arbeiten zu müssen. Vielmehr ist es so, dass die meisten Spitzensportler mit ihrem Einkommen ihre Lebenskosten decken können oder während ihrer Karrieren bereits dual arbeiten, um über die Runden zu kommen.