907, 2025

CEO-Branding: Wenn Führungskräfte zu Marken werden

By |9. Juli 2025|Categories: Kommunikation, Management|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für CEO-Branding: Wenn Führungskräfte zu Marken werden

Ob auf LinkedIn, in Podcasts oder Talkshows – immer häufiger stehen Führungskräfte selbst im Rampenlicht. Sie vertreten nicht nur ihre Unternehmen, sondern werden selbst zur Marke. Dabei beeinflusst der öffentliche Auftritt von CEOs das Bild des gesamten Unternehmens maßgeblich: Laut einer Analyse der PR-Agentur Weber Shandwick und KRC-Research macht der Ruf des CEOs zu 49% das Gesamtbild des Unternehmens aus (Weber Shandwick; KRC-Research, 2023 S. 8). Wer also an der Reputation eines Unternehmens arbeiten will, kommt am Konzept des CEO-Branding nicht mehr vorbei. Doch was steckt dahinter? Dieser Beitrag beleuchtet, was CEO-Branding ist, warum es für Unternehmen relevant ist und [...]

807, 2025

KI als Coach: Chancen und Risiken von der Nutzung von KI im Coaching

By |8. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Management, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für KI als Coach: Chancen und Risiken von der Nutzung von KI im Coaching

Coaching gilt seit Jahren als wirkungsvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung: individuell, beziehungsorientiert und natürlich stark geprägt durch den Dialog zwischen Coach und Coachee. Doch was passiert, wenn dieser Dialog nicht mehr mit einem Menschen, sondern mit einer Künstlichen Intelligenz geführt wird?  Diese Arbeit geht der Frage nach, was Coaching ausmacht, wo KI-Coaching bereits erfolgreich eingesetzt wird und worin die Chancen und Grenzen dieses Einsatzes liegen. Was ist Coaching? Coaching ist ein systemisch fundierter individueller Begleitprozess, bei dem der Coach Führungskräfte oder andere Schlüsselpersonen in Organisationen dabei unterstützt, berufliche Herausforderungen zu reflektieren, ihre Handlungskompetenz zu erweitern und gleichzeitig ihre [...]

1106, 2025

Psychologische Auswirkungen von Homeoffice auf die Unternehmenskultur

By |11. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Management, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Psychologische Auswirkungen von Homeoffice auf die Unternehmenskultur

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen erkannt, dass klassische Büroarbeit nicht mehr die einzige Option ist. Eine Befragung des ifo Instituts München schon während der Pandemie ergab, dass über die Hälfte der Befragten auch nach der Pandemie an Remote-Optionen festhalten wollen (Alipour, Falck & Schüller, 2020, S. 35). Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Komponenten von Unternehmen aus: die Unternehmenskultur? Definition: Unternehmenskultur Der Begriff Unternehmenskultur (engl. Corporate Culture) bezeichnet die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Normen und Einstellungen, die das Verhalten und die [...]

1006, 2025

Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.

By |10. Juni 2025|Categories: Management, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.

Der Panther , Im Jardin des Plantes, Paris "Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbeso müd geworden, daß er nichts mehr hält.Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbeund hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,der sich im allerkleinsten Kreise dreht,ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupillesich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,geht durch der Glieder angespannte Stille –und hört im Herzen auf zu sein." Von Rainer Maria Rilke Als ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin startete, wurde bei der [...]

1804, 2025

Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend

By |18. April 2025|Categories: Inklusion, Management, Soziales|Kommentare deaktiviert für Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend

Ein Plädoyer für mehr Diversität, Inklusion und strategisches Denken in Organisationen In einer zunehmend globalisierten und vielstimmigen Welt rückt ein Thema verstärkt in den Fokus von Unternehmen und Institutionen: Diversität. Was früher oft als „Soft Skill“ abgetan wurde, ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch was genau bedeutet Diversität – und wie lässt sie sich nachhaltig gestalten? Was ist Diversität? Der Begriff Diversität (von lat. „diversitas“ = Verschiedenheit) beschreibt die Vielfalt von Menschen hinsichtlich Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung, sozialer Herkunft, Ausbildung und Weltanschauung (Sihn-Weber, 2021, S. 63). Diese Unterschiede prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – und [...]

1703, 2025

Innovatives Personalmanagement in der Eingliederungshilfe: Neue Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Talenten

By |17. März 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation, Management, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Innovatives Personalmanagement in der Eingliederungshilfe: Neue Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Talenten

In der Eingliederungshilfe spielt das Personalmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung steht durch den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an die Qualität der Betreuung vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein modernes und innovatives Personalmanagement zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Gewinnung und langfristigen Bindung qualifizierter Fachkräfte zu entwickeln, die auf die besonderen Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Herausforderungen des Personalmanagements in der Eingliederungshilfe Die Fachkräftegewinnung und -bindung im sozialen Bereich wird zunehmend erschwert durch: Herausforderung Ausbildung: Bei der Ausbildung für [...]

Nach oben