2006, 2025

Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

By |20. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]

1006, 2025

Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.

By |10. Juni 2025|Categories: Management, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.

Der Panther , Im Jardin des Plantes, Paris "Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbeso müd geworden, daß er nichts mehr hält.Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbeund hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,der sich im allerkleinsten Kreise dreht,ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupillesich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,geht durch der Glieder angespannte Stille –und hört im Herzen auf zu sein." Von Rainer Maria Rilke Als ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin startete, wurde bei der [...]

1505, 2025

Konzentration im digitalen Zeitalter 

By |15. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Konzentration im digitalen Zeitalter 

Eine Nachricht hier, ein kurzer Blick aufs Handy dort, zwischendurch noch kurz auf Social Media scrollen und plötzlich ist die Stunde vorbei, ohne dass man sagen könnte, was man eigentlich geschafft hat. Wer kennt das nicht? In einer Welt, die nie stillsteht, fällt es zunehmend schwer, bei einer Sache zu bleiben. Unsere Aufmerksamkeit wird heute als eines der wertvollsten Güter betrachtet, gleichzeitig aber in so viele Richtungen gelenkt wie nie zuvor. Doch was bedeutet das für unsere Konzentrationsfähigkeit? Verlieren wir im digitalen Dauerrauschen den Zugang zu unserer geistigen Klarheit? Und was können wir tun, um unseren Fokus zurückzugewinnen?Psychologische Grundlagen der [...]

1704, 2025

Mein Weg zum Studium: Eine Reise zur Selbstverwirklichung an der SRH Fernhochschule

By |17. April 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Kommentare deaktiviert für Mein Weg zum Studium: Eine Reise zur Selbstverwirklichung an der SRH Fernhochschule

Einleitung Mit 48 Jahren entschied ich mich, den Schritt in die akademische Welt zu wagen und das Studium der Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule zu beginnen. Als berufstätige Fachkraft mit einer vielseitigen Karriere im Bereich der Schriftdolmetschung und Universitätsangestellte stellte sich die Frage: Wie schaffe ich es, Beruf und Studium miteinander zu vereinbaren? Die Antwort fand ich im Fernstudium. Die Flexibilität und die Möglichkeit, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren, gaben mir die Chance, mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Ein Fernstudium birgt neben einer Berufstätigkeit nämlich unter anderen die Vorteile der räumlichen und zeitlichen Flexibilität und ermöglicht dadurch eine bessere Vereinbarkeit [...]

1803, 2025

Inklusion mit Hindernissen: Wie das BTHG für Menschen in der besonderen Wohnform zur Herausforderung wird

By |18. März 2025|Categories: Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion mit Hindernissen: Wie das BTHG für Menschen in der besonderen Wohnform zur Herausforderung wird

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verfolgt das Ziel, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu fördern und ihnen ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, (BMAS) 2024) Welche Veränderung ergeben sich aus der Gesetzgebung 2017 für Menschen mit komplexen Behinderungen, die in einer sogenannten Besonderen Wohnform Eingliederungshilfe erhalten? Steckbrief Besondere Wohnform Definition Der Deutsche Bundestag definiert die besondere Wohnform der Eingliederungshilfe als gemeinschaftliches Setting zur Erbringung von Eingliederungsleistungen. Das umfasst gemäß § 42a Abs. 2 S. 1 Nr. 2 und S. 3 SGB XII persönliche Wohnräume und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche. (Deutscher Bundestag, 2021) Personenkreis [...]

1403, 2025

Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

By |14. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]

Nach oben