Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert
Wohnen ist längst mehr als nur eine private Angelegenheit – es ist zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema geworden. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle bestimmt zunehmend den öffentlichen Diskurs und fordert Politik, Wirtschaft und Stadtplanung heraus. Wohnen ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabe, Lebensqualität und die gerechte Verteilung von Ressourcen. Aufgrund dieser vielschichtigen Bedeutung spielt es eine zentrale Rolle in sozialpolitischen Diskussionen. Die Bereitstellung und die Finanzierung von Mitteln sind zentrale Faktoren für die Realisierung von barrierefreiem und sozialem Wohnungsbau. Die Implementierung innovativer Ansätze, wie zum Beispiel energieeffiziente Neubauten sowie nachhaltige und ressourcenschonende Baumaterialien, [...]
Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy
Die sog. Sharing Economy, auch bekannt als „Wirtschaft des Teilens“ oder Peer-to-Peer Economy, hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und traditionelle Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmarktstrukturen grundlegend verändert. Plattformen wie Uber, Airbnb oder TaskRabbit ermöglichen Privatpersonen, ihre Güter und Dienstleistungen wie z.B. das Auto oder die Wohnung mit anderen zu teilen und daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In einer Welt, in der das Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit wächst, verspricht die Sharing Economy, eine Lösung für ineffiziente Ressourcennutzung zu bieten. Während dieses Konzept vielversprechend klingt und viele Vorteile mit sich zu bringen scheint, wirft es ebenso ökonomische, soziale [...]
PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]
Umweltzonen & Fahrverbote: Bringen sie wirklich bessere Luft?
Um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, setzen viele Städte auf Umweltzonen und Fahrverbote. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen tatsächlich? Die Einführung von Umweltzonen Umweltzonen stellen geografisch definierte Gebiete dar, in denen nur Autos verkehren dürfen, die bestimmte Abgasnormen erfüllen und somit im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dort weniger Schadstoffe ausstoßen. Mit dieser Maßnahme soll die Luftqualität in Städten mit hoher Belastung verbessert werden. Am 1. Januar 2008 wurden in Berlin, Köln und Hannover die ersten Umweltzonen eingeführt. Durch Umweltzonen sollen vor allem die Belastung durch Feinstaub verringert werden, um die gesundheitlichen Risiken für [...]
Die Müllproblematik in Afrika und was der Westen damit zu tun hat
Die Müllproblematik in Afrika stellte eine der drängendsten ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Kontinents dar. In vielen Regionen Afrikas mangelt es an einer effizienten Abfallbewirtschaftung, an finanziellen Möglichkeiten sowie staatlicher Regulierung, was zu weit verbreiteter Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken führt. Die zunehmende Urbanisierung und das wirtschaftliche Wachstum verschärfen dieses Problem, da die Infrastruktur häufig nicht mit dem wachsenden Müllaufkommen Schritt halten kann. Durch den Export großer Mengen an Elektroschrott ist es allerdings auch der industrialisierte Westen, der maßgeblich zur Müllproblematik auf dem Kontinent beiträgt. Meist unter Missachtung internationaler Abkommen zur Regulierung, findet in Afrika illegaler Müllhandel statt, welcher die ohnehin belastete [...]
Die Elektronische Patientenakte (ePA): Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Kürzlich erhielt ich von meiner Krankenkasse ein Informationsschreiben zur Elektronischen Patientenakte (ePA), welches mein Interesse an diesem Thema geweckt hat. Bereits seit 2021 können freiwillige Nutzer (gesetzl. Versicherte) eine ePA erhalten. Ab 2025 wird diese für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend (mit Widerspruchsrecht). 1 Schon lange bin ich der Meinung, dass dies eine sinnvolle und effektive Lösung darstellen könnte. Die Elektronische Patientenakte (ePA) wird als bedeutender Fortschritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens angesehen und hat das Potenzial, die Verwaltung und den Austausch von Gesundheitsdaten grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der der Zugang zu Informationen und die Vernetzung im Gesundheitssektor [...]