Psychologie und Klimakrise – Was ist eigentlich Umweltpsychologie?

Die Menschheit befindet sich in einem Zeitalter, in dem sie ihre eigenen Lebensräume in erheblichem Maße zerstört und ausbeutet. Die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, zählen zu den größten Herausforderungen und Bedrohungen. Klimaveränderungen sind vor allem menschgemacht, sie bedrohen Menschen in allen Teilen der Erde, etwa durch Starkregen, Überschwemmungen, zunehmende Dürren, den Anstieg […]

Energie sparen? Nicht mit mir!

Seit Jahren wird aufgrund der sich verschärfenden Klimakrise auf die Bedeutung des Energiesparens hingewiesen. Durch den in Europa herrschenden Krieg und dessen Auswirkungen auf die Energieversorgung hat Energiesparen eine neue Dimension an Dringlichkeit erhalten, sodass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktiv zum Energiesparen auffordert und Einsparmöglichkeiten aufzeigt (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2022). Trotzdem […]

Geplante Obsoleszenz-Motor einer Wegwerfgesellschaft

Das Gerücht, dass Hersteller in ihren Geräten gezielte Schwachstellen einbauen, hält sich hartnäckig. Ziel soll es sein, die Nachfrage nach neuen Produkten zu steigern. Dieser Blogeintrag zeigt auf, was hinter der geplanten Obsoleszenz steckt und wer davon profitiert. Geplante Obsoleszenz – worum geht’s? Der Begriff der Obsoleszenz bezieht sich auf das gesamte Phänomen der Alterung […]

Was ist eigentlich CSR? Schönfärberei oder ein Beitrag zum Unternehmenserfolg?

CSR – Corporate Social Responsibility ist kein neumodischer Trend. Nein, das gibt es schon sehr lange. Bereits seit dem Mittelalter nehmen Unternehmen in Deutschland auf unterschiedlichste Weise Verantwortung für ihr soziales und ökologisches Umfeld wahr.[1] Schon damals hatte der ehrbare Kaufmann Vorbildcharakter, der für sein Wort und seinen Handschlag einstand. Die eigenen Mitarbeiter und die […]