Psychologie und Klimakrise – Was ist eigentlich Umweltpsychologie?

Die Menschheit befindet sich in einem Zeitalter, in dem sie ihre eigenen Lebensräume in erheblichem Maße zerstört und ausbeutet. Die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, zählen zu den größten Herausforderungen und Bedrohungen. Klimaveränderungen sind vor allem menschgemacht, sie bedrohen Menschen in allen Teilen der Erde, etwa durch Starkregen, Überschwemmungen, zunehmende Dürren, den Anstieg […]

Psychologie der Klimakrise – Die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten

„Was meinen Sie, wie groß ist der Handlungsbedarf beim Klimaschutz?“ Diese Frage stellte Infratest dimap im November 2022 insgesamt 1.318 wahlberechtigten Personen über 18 Jahren in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebung orteten stolze 82 % aller Befragten einen sehr großen bis großen Handlungsbedarf (Statista Research Department 2022b). In einer in Österreich im April 2022 durchgeführten […]

Energie sparen? Nicht mit mir!

Seit Jahren wird aufgrund der sich verschärfenden Klimakrise auf die Bedeutung des Energiesparens hingewiesen. Durch den in Europa herrschenden Krieg und dessen Auswirkungen auf die Energieversorgung hat Energiesparen eine neue Dimension an Dringlichkeit erhalten, sodass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktiv zum Energiesparen auffordert und Einsparmöglichkeiten aufzeigt (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2022). Trotzdem […]