Psychologie und Klimakrise – Was ist eigentlich Umweltpsychologie?

Die Menschheit befindet sich in einem Zeitalter, in dem sie ihre eigenen Lebensräume in erheblichem Maße zerstört und ausbeutet. Die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, zählen zu den größten Herausforderungen und Bedrohungen. Klimaveränderungen sind vor allem menschgemacht, sie bedrohen Menschen in allen Teilen der Erde, etwa durch Starkregen, Überschwemmungen, zunehmende Dürren, den Anstieg […]

Psychologie der Klimakrise – Die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten

„Was meinen Sie, wie groß ist der Handlungsbedarf beim Klimaschutz?“ Diese Frage stellte Infratest dimap im November 2022 insgesamt 1.318 wahlberechtigten Personen über 18 Jahren in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebung orteten stolze 82 % aller Befragten einen sehr großen bis großen Handlungsbedarf (Statista Research Department 2022b). In einer in Österreich im April 2022 durchgeführten […]

kollektive Identität und Fridays For Future

Einleitung Fridays for Future (FFF) ist zum Sinnbild einer ganzen Generation geworden. Einer Generation, die selbstbewusst, engagiert und kompromisslos für die Bekämpfung des Klimawandels, aufsteht. Sie hat sich zusammengeschlossen zu einer kollektiven Bewegung als dessen Vorbild die konsequente und beharrliche schwedische Initiatorin Greta Thunberg steht (Hurrelmann & Albrecht, 2020, S. 228). Wie entstehen soziale Bewegungen wie […]

CSR konkret. Wie Unternehmen Verantwortung umsetzen.

Wie leben Unternehmen heutzutage die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung? Mit dem Beitrag „Was ist eigentlich CSR? Schönfärberei oder ein Beitrag zum Unternehmenserfolg?“ wurde der theoretische Ansatz von Corporate Social Responsibility – kurz CSR – anhand der CSR-Pyramide von Carroll sowie anhand der Definition der Europäischen Kommission erläutert und der Nutzen für Unternehmen herausgearbeitet. Doch wie […]

Was ist eigentlich CSR? Schönfärberei oder ein Beitrag zum Unternehmenserfolg?

CSR – Corporate Social Responsibility ist kein neumodischer Trend. Nein, das gibt es schon sehr lange. Bereits seit dem Mittelalter nehmen Unternehmen in Deutschland auf unterschiedlichste Weise Verantwortung für ihr soziales und ökologisches Umfeld wahr.[1] Schon damals hatte der ehrbare Kaufmann Vorbildcharakter, der für sein Wort und seinen Handschlag einstand. Die eigenen Mitarbeiter und die […]