Dauerkrisen & Weltschmerz: Permanente Belastungen für die Psyche
Klima, Corona, Kriege, Inflation – Die vergangenen Jahre sind geprägt von einer Menge dicht aufeinanderfolgender Krisen. Viele Menschen verspüren Hilfslosigkeit und ein Gefühl von Ohnmacht. Kaum neigt sich die Corona-Pandemie dem Ende zu, marschiert Russland mit seinen Truppen in die Ukraine ein und damit einhergehend nimmt die Inflation neue Dimensionen an. Zusätzlich ist auch in Bezug auf die Klimakrise eine Verschärfung zu spüren. Dauerkrise - Klimawandel Die mit dem Klimawandel einhergehenden Naturkatastrophen haben einen enormen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Naturkatastrophen können Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen zur Folge haben. Dies gilt jedoch nicht nur für Menschen, die direkt von Naturkatastrophen [...]
Energie sparen? Nicht mit mir!
Seit Jahren wird aufgrund der sich verschärfenden Klimakrise auf die Bedeutung des Energiesparens hingewiesen. Durch den in Europa herrschenden Krieg und dessen Auswirkungen auf die Energieversorgung hat Energiesparen eine neue Dimension an Dringlichkeit erhalten, sodass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktiv zum Energiesparen auffordert und Einsparmöglichkeiten aufzeigt (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2022). Trotzdem werden immer wieder Stimmen von Menschen laut, die sich gegen die Energiesparmaßnahmen auflehnen. Doch woran liegt das und wie kann man sie angesichts der aktuellen Dringlichkeit zum Energiesparen überzeugen? Eingeschränkte Entscheidungsfreiheit Wird etwas verboten oder limitiert, fühlen sich Menschen in ihrer Freiheit bedroht, da Freiheit [...]
Traumatisierte Flüchtlingskinder – Umgang in der Kita
Seit Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Mehrere tausende Kinder mussten ihre Heimat verlassen und aufgrund des Krieges fliehen. Jedes Kind kommt mit seinem individuellen Päckchen, hat unterschiedlichstes gesehen und miterlebt und potentiell traumatische Erfahrungen machen müssen. Mittlerweile wurden in vielen Kitas Flüchtlingskinder aus der Ukraine aufgenommen. Aber was sollte dort im Umgang mit ihnen beachten werden? Was ist ein Trauma? Der Begriff Trauma hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet „Wunde“ (Baer, 2018, S. 10). Gemäß des ICD-10 handelt es sich bei einem Trauma um ein „[...] kurz- oder langanhaltendes Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem [...]
Sekundäre Traumatisierung – was steckt dahinter?
Krieg, Tod, Zerstörung. Der Ukrainekrieg hat eine neue Präsenz dieser Begriffe hervorgebracht, die im 21. Jahrhundert in Europa kaum möglich schien. Während das Leid kein Ende nimmt und über den Ausgang des Krieges nur spekuliert werden kann, ist zumindest eine Sache sicher: Verheerende psychische, physische und wirtschaftliche Folgen. Eine große Rolle spielt hier die Posttraumatische Belastungsstörung [PTBS], von der wohl die meisten schon einmal gehört haben. Sie kann auftreten, wenn eine Person mindestens einem entsetzlichen oder extrem bedrohlichen Ereignis ausgesetzt war, wozu neben Kriegserlebnissen auch Unfälle, Krankheiten, Naturkatastrophen, Misshandlungen und Gewalterlebnisse gehören (Ehring & Kunze, 2020, S. 1161; WHO, 2022). [...]
Guerilla-Marketing – wie passen Krieg und Marketing zusammen?
Ein jedes Unternehmen versucht im Wettbewerbsdruck zu Zeiten vieler nahezu homogener Produkte die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden durch bestimmte Werbeaktivitäten zu gewinnen. Doch täglich strömen hunderte Werbebotschaften auf uns Menschen ein, die verarbeitet werden müssen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die Aufmerksamkeit tatsächlich auf sich als Unternehmen zu ziehen, wenden sich immer mehr Unternehmen ab vom klassischen Marketing. Eine der andersartigen Richtungen ist beispielsweise das Guerilla-Marketing. Der Ursprung des Begriffs Ursprünglich stammt der Begriff „Guerilla“ aus dem Spanischen und kann mit „kleiner Krieg“ übersetzt werden.[1] Daneben verfeinerte der argentinische Revolutionär Che Guevara die Definition des Begriffs in seinem Werk „Guerilla [...]