2501, 2023

Wenn Kinder Fremden gegenüber zu viel Nähe zeigen – Bindungsstörung mit Enthemmung

By |25. Januar 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn Kinder Fremden gegenüber zu viel Nähe zeigen – Bindungsstörung mit Enthemmung

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das Wort „Bindungsstörung“ hören? Der Begriff wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft inflationär verwendet, weshalb sich dieser Artikel zum Ziel gesetzt hat, das Thema aus der Perspektive eines konkreten Fallbeispiels zu diskutieren und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse Impulse für die Praxis zu setzen. Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum, in dem integrative Lerntherapie im Gruppensetting angeboten wird, ist eine neue Förderassistentin namens Julia mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit schulischen, sprachlichen und kognitiven Defiziten konfrontiert. Eines Tages lernt sie dort ein achtjähriges Mädchen namens Amelie kennen, das ihr sofort sehr viel [...]

408, 2021

Böswilliges Kind oder Trauma?

By |4. August 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Böswilliges Kind oder Trauma?

Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsschwierigkeiten sind Verhaltensweisen, welche Kinder mit Trauma aufzeigen können.[1] Diese Kinder befinden sich auch im Klassenzimmer, was nicht immer auf Zustimmung der Eltern trifft. In einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten lediglich 52 Prozent der Eltern einem gemeinsamen Lernen für Kinder mit traumatischen Erfahrungen im inklusiven Unterricht zu. Auch gegenüber Verhaltensauffälligkeiten, welche traumatisierte Kinder häufig zeigen, befürworteten dies nur 37 Prozent der Eltern. Körperliche Beeinträchtigungen bei Kindern werden hingegen mit 94 Prozent befürwortet.[2] Doch weshalb verhalten sich traumatisierte Kinder häufig auffällig? Sind dies tatsächlich gewollte Verhaltensmuster eines Kindes, welche für Unruhe seitens Eltern sorgen oder spricht hier lediglich das [...]

Nach oben