2208, 2022

Diagnose ADHS! Wie weiter?

By |22. August 2022|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Diagnose ADHS! Wie weiter?

Im vorherigen Blog wurde Paul vorgestellt. Für ihn wurde im Frühjahr die Störung ADHS diagnostiziert. Für die Einleitung in das Thema wird empfohlen den Blog „Diagnose ADHS…“ zu lesen. Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist nun knapp drei Monate her und ein langer Leidensweg liegt hinter der Familie. Da der erste Schreck nun verdaut ist und der Informationsprozess in Gang gesetzt wurde, kann die positive Seite des Ganzen ebenfalls betrachtet werden. Pauls Eltern haben endlich eine Erklärung für das Verhalten ihres Sohnes und die ständigen Zerreissproben im Alltag. Paul kann nichts dafür und macht es nicht mit Absicht. Denn ADHS ist [...]

802, 2022

Positive Psychologie als Therapieansatz

By |8. Februar 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Positive Psychologie als Therapieansatz

Der Begriff der positiven Psychologie wird in den meisten Fällen mit dem Bereich der Arbeitswelt in Verbindung gebracht. In der Forschung geht es dabei vor allem darum, die Leistung oder auch das Wohlbefinden von Arbeitenden zu steigern. Aber nicht nur die reine Leistung, sondern auch das Engagement, die Teamarbeit, die Motivation und die Arbeitszufriedenheit soll mit verschiedenen Empfehlungen und Techniken aus der positiven Psychologie verbessert werden. Aber was genau heißt eigentlich positive Psychologie? Generell dient die positive Psychologie dazu, unseren Blick auf die positiven Dinge des Lebens zu wenden. Genauer gesagt, es soll das aufgezeigt werden, was wir benötigen, um [...]

1508, 2021

Magersucht

By |15. August 2021|Categories: Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Magersucht

Anorexia nervosa oder zu deutsch „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“ oder auch Magersucht ist eine Form der Essstörung. Sie ist eine der verbreitetsten psychosomatischen Erkrankung. In den Jahren von 1916 – 1918 wurden die ersten Fälle klinisch diagnostiziert (Kock, 2008). Zuerst wird bei Magersucht an weibliche Teenager gedacht. Das stimmt jedoch nicht, wie Statistiken belegen. Tatsächlich ist es so, dass es deutlich mehr männliche Magersüchtige gibt als zunächst vermutet wird. Jeder dritte Patient unter 21 Jahren, der an einer Essstörung leidet, ist männlich. Im Ganzen sind es geschätzt 1,4 Millionen Jugendliche, die Symptome einer Essstörung aufweisen. Damit leiden mehr als ein Fünftel [...]

406, 2021

Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?

By |4. Juni 2021|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?

Psychotherapie über das Internet Seit Beginn des digitalen Wandels lassen sich mehr und mehr Dinge unseres Alltags nun auch bequem von Zuhause aus erledigen. Einkaufen, Freunde treffen und spätestens seit der Corona Pandemie in vielen Bereichen auch Arbeiten funktioniert auch vor dem Bildschirm. Doch wie sieht es im Bereich der Psychotherapie aus? Das Internet ist voll von Selbsthilfe- und Psychoedukationsprogrammen für den Umgang mit Depressionen, Panikattacken oder Agoraphobien. Diese Programme können vielseitig verwendet und in die Therapie integriert werden.  Die Psychotherapie nutzt hier zwei unterschiedliche Ansätze für online bzw. mobil basierte Therapien.  Zum einen setzt sie auf den Stepped Care-Ansatz, der zunächst den Einsatz von [...]

508, 2020

Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

By |5. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen beinhalten immer einen Einbezug der Angehörigen und orientieren sich an den individuellen Alltagskompetenzen der Person als Fokus. Die Maßnahmen der Patientenedukation verfolgen vier Hauptstrategien, die Information, die Beratung, Schulungen sowie die Moderation. Der Bereich Information bezieht sich auf eine mündliche, schriftliche oder mediale Informationsweitergabe, die [...]

3007, 2020

ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

By |30. Juli 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigte, dass in den Jahren 2014 bis 2017 4,4 % der drei- bis 17-jährigen Kinder in Deutschland mindestens einmal eine ADHS-Diagnose erhalten haben. Davon waren Jungen mit 6,5 % häufiger betroffen als Mädchen mit 2,3 [...]

Nach oben