1306, 2023

Heilendes Schreiben – Wie wirkt Schreibtherapie?

By |13. Juni 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Heilendes Schreiben – Wie wirkt Schreibtherapie?

Ein regelmäßiges Tagebuch führen, Briefe verfassen oder einfach nur ab und an ein paar Gedanken in ein Heft notieren - viele Menschen machen die Erfahrung, dass ihnen Schreiben bei der Lebensbewältigung hilft. Wer den Hashtag #journaling in den Sozialen Medien sucht, findet eine Vielzahl an Postings, Tipps und Berichten dazu, dass Schreiben einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit habe. Schreibtherapie Obwohl Schreiben einen (selbst-)therapeutischen Charakter hat, da es die Aspekte Selbsterforschung und -erkenntnis beinhaltet, ist die Beschäftigung mit der heilenden Wirkung des Schreibens im deutschsprachigen Raum eher im Randbereich verortet. Die Begriffe therapeutisches, kreatives oder (auto-)biographisches Schreiben sowie Poesie- [...]

504, 2023

Achtsamkeit (Fortschritte in der Psychotherapie, Band 48)

By |5. April 2023|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit (Fortschritte in der Psychotherapie, Band 48)

Ein gewisser Achtsamkeits-Hype brachte in den letzten Jahren nicht nur populäre Gesundheits-Ratgeber hervor. Das Thema Achtsamkeit hielt auch Einzug in die (Klinische) Psychologie. Inzwischen existieren etliche psychotherapeutische Verfahren, die Achtsamkeitsübungen verwenden. In der Reihe „Fortschritte in der Psychotherapie“ des Hogrefe-Verlags ist aktuell (2022) der Band 48 mit dem Titel „Achtsamkeit“ erschienen, der den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema übersichtlich und fundiert zusammenfasst und – vor allem – kritisch diskutiert. Autoren Die Autoren sind Prof. Dr. Johannes Michalak, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Thomas Heidenreich, Professor für „Psychologie für [...]

404, 2023

Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie

By |4. April 2023|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Als das Buch „Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie“ von Matthias Wengenroth 2008 erschien, musste es schon bald wieder neu aufgelegt werden (seit der 3. Auflage im Hogrefe-Verlag). Dem psychologischen Psychotherapeuten (Wengenroth, 2023) gelang mit seinem Buch eine Darstellung der Therapieform in leicht verständlicher und oft unterhaltsamer Weise. Bis heute profitieren deshalb nicht nur Psychotherapeuten davon, sondern auch interessierte „Laien“, die das Buch wie einen Ratgeber nutzen können. Das Psychotherapieverfahren ACT Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (Acceptance and Commitment Therapy, ACT, ausgesprochen wie das englische Verb „act“) ist ein Psychotherapieverfahren, das verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien [...]

2903, 2023

Psychologische Hilfen bei ungewollter Kinderlosigkeit

By |29. März 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologische Hilfen bei ungewollter Kinderlosigkeit

Nach einer Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) waren im Jahr 2019 ca. 21% der Frauen der Jahrgänge 1965-1969 kinderlos. Die endgültige Kinderlosigkeit ist in den allermeisten Fällen ungeplant. Neueren Schätzungen zufolge sind etwa 15-20% aller Paare unfruchtbar (Bujard & Diabaté, 2016, S. 393; Kowalcek, 2001, S. 291). Für Betroffene kann die ungewollte Kinderlosigkeit eine starke Belastung sein, sowohl persönlich als auch für die Paarbeziehung (Beyer, Dye, Bengel & Strauß, 2004, S. 337; Wischmann & Stammer, 2006, S. 39). Es gibt jedoch psychologische Hilfen. Ein häufig verstecktes Thema Wenn eine Schwangerschaft längere Zeit nicht zustande kommt, führt eine gewisse Scham [...]

1102, 2023

High-Tech in der Psychologie

By |11. Februar 2023|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für High-Tech in der Psychologie

Die Psychologie lebt von der Begegnung und Beobachtung von Menschen. High-Tech und Mensch-Maschinen-Interaktionen scheinen hierbei zunächst fehl am Platze. Doch bieten neue Technologien weitreichende Chancen zur Weiterentwicklung der psychologischen Forschung und Therapiemöglichkeiten. Erste massentaugliche Produkte sind bereits auf dem Markt erhältlich. Aus diesem Grunde lohnt sich ein Blick auf nutzerbasierte Technologien wie Virtual Reality (VR), Bio- und Neurofeedback, sowie künstliche Intelligenz und app-basierte Therapiemaßnahmen. Bio- und Neurofeedback Fürs Neurofeedback werden am Kopf des Patienten Sensoren befestigt, die Hirnströme aufnehmen. Quelle: Bild von ulrichw auf Pixabay. Seit der Gesundheitssektor einen starken Fokus auf Prävention und integratives Symptommanagement legt, werden biopsychosoziale Ansätze in [...]

2510, 2022

Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

By |25. Oktober 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

Mein Herz rast. Mein Ohren rasseln. Mein Hals zieht sich zu. Es ist schwer zu atmen. Schwindel. Schweiß. Übelkeit. Angst kennt jeder. Doch was, wenn die Angst so stark wird, dass sie zur Panikattacke wird? Was wenn, Angst das eigene Leben bestimmt und vollkommen einzunehmen scheint. Allgegenwärtig. Wie ein Schatten, der dich plötzlich aus dem nichts in die Dunkelheit zieht. Seit vielen Jahren leide ich an einer Angststörung. Viele verschiedene Ängste begleiten mich im Alltag. Besonders Prüfungs- und Versagensängste standen lange Zeit zwischen mir und einem erfolgreichem Studium. Wie ich mit meinem Fernstudium an der SRH Riedlingen einen Weg gefunden [...]

Nach oben