Das Empty-Nest-Syndrom

Was genau ist das Empty-Nest-Syndrom? Plötzlich ist es so weit: das letzte eigene Kind zieht von Zuhause aus. Viele Eltern reagieren auf diese Veränderung mit gemischten Gefühlen, und einige haben große Schwierigkeiten, mit der neuen Lebenssituation umzugehen, was als sogenanntes „Empty-Nest-Syndrom“ (ENS) bekannt ist. Der Begriff „Empty Nest“ bedeutet übersetzt „leeres Nest“ und beschreibt eine […]

Die Lockdown-Falle: Absturz in die Depression

Seit der weltweit rasanten Ausbreitung des Coronavirus, setzen viele Länder auf den sogenannten „Lockdown“ zur Senkung der Infektionszahlen, um das Gesundheitswesen vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Die wirtschaftlichen und die psychischen Folgen sind jedoch verheerend. Eine der am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankung und von den Einschränkungen am meisten betroffen ist die Depression. Die psychische Gesundheit […]

Stethoskop und Smartphone

Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Egal ob Sport, Ernährung Achtsamkeit oder Entspannung – die Nachfrage an Gesundheits-Apps steigt, besonders in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Im Juli 2020 konnte ein weltweiter Download-Anstieg von Gesundheits-Apps von 65 % im Vergleich zu Januar 2020 verzeichnet werden. In Deutschland betrug der Zuwachs 30 % (Hootsuite et al. 2020). Doch nicht nur herkömmliche Gesundheits-Apps finden […]

Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!

Einleitung Die Begriffe Burnout sowie Depression sind längst in aller Munde und werden in der Alltagssprache zudem fälschlicherweise oftmals gleichgesetzt. Vor allem im Zusammenhang mit Belastungen im Arbeitsleben fällt die Bezeichnung Burnout-Syndrom besonders schnell. Ab und an wird Burnout sogar mit abfälligem Tonfall als reine Modeerkrankung abgetan. „Du fühlst dich von deiner beruflichen Tätigkeit ausgelaugt und […]

Depressionen bei Kindern – Wenn Kinderseelen stille Tränen weinen

Bei Depressionen denken viele Menschen an eine Erwachsenenkrankheit. Doch bereits Kinder – besonders Mädchen – sind immer häufiger von dieser psychischen Störung betroffen (Lohaus & Vierhaus, 2019, S. 331). Im Jahr 2017 litten 1,5 Prozent der Jungen und Mädchen in Deutschland an einer Depression (DAK, 2019). Geht man nach den Angaben der Eltern, sind sogar […]

Joggen fürs Gemüt

Frühlingsluft und wärmende Sonnenstrahlen – das Wetter lockt einen wieder nach draußen. Seit über 20 Jahren gehe ich regelmäßig Joggen; eine aus meiner Sicht effektive Methode, Stress abzubauen und die Stimmung aufzuhellen. Dass Joggen bzw. Sport allgemein gegen Depression, Burnout oder Stress helfen, dafür gibt es wissenschaftliche Belege. Es liegen mittlerweile eine Reihe von Studien […]

Social Media- Die Lüge die zu Depressionen führt

Eltern, Lehrer und Forscher vermuten schon lange, das Social Media krank macht. Davon sind besonders die jungen Leute betroffen. Aber was steckt tatsächlich dahinter, sind diese Vermutungen wahr oder sind ihre Sorgen unbegründet? Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Netzwerke wie Facebook, Instagram und Snapchat sind mittlerweile aus dem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. […]

Stress im Bauch schadet auch!

Die negativen Auswirkungen von schädlichen Stoffen (Teratogene) auf die pränatale Entwicklung ist weitreichend bekannt. Frauen werden in der Regel von ihrem Frauenarzt auf die Risiken des Konsums von (illegalen) Drogen, Medikamenten und rohem Fisch und Fleisch hingewiesen. Welchen Einfluss hat jedoch mütterlicher Stress auf die pränatale Entwicklung? Diese Frage ist deutlich weniger präsent. Sie sollte […]

Die Depression – eine jedermanns Krankheit

Der „harmlose Schnupfen“ der depressiven Erkrankungen nennt sich Depression und veranschaulicht mit diesem Vergleich, wie weit verbreitet sie ist. Jedoch kann sie mit der Schwere der Folgen, dem Schnupfen keinesfalls gerecht werden. Obwohl Phobien weitaus verbreiteter sind, sind Depressionen hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Menschen psychiatrische und psychologische Einrichtungen besuchen (vgl.: Meyers, 2014, S. 671f.). Welche […]

Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust

 „Sich mit Essen besaufen“. So könnte man Binge Eating übersetzen, denn im Amerikanischen wird der Ausdruck „to binge“ im Zusammenhang mit exzessivem Trinken gebraucht.[1] Ähnlich wie beim Alkoholkonsum, der nichts mit normalen Durst zu tun hat, hat auch Binge Eating kaum etwas mit Hunger zu tun. Und obwohl Binge Eating zu den häufigsten Essstörungen zählt, […]