504, 2023

Achtsamkeit (Fortschritte in der Psychotherapie, Band 48)

By |5. April 2023|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit (Fortschritte in der Psychotherapie, Band 48)

Ein gewisser Achtsamkeits-Hype brachte in den letzten Jahren nicht nur populäre Gesundheits-Ratgeber hervor. Das Thema Achtsamkeit hielt auch Einzug in die (Klinische) Psychologie. Inzwischen existieren etliche psychotherapeutische Verfahren, die Achtsamkeitsübungen verwenden. In der Reihe „Fortschritte in der Psychotherapie“ des Hogrefe-Verlags ist aktuell (2022) der Band 48 mit dem Titel „Achtsamkeit“ erschienen, der den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema übersichtlich und fundiert zusammenfasst und – vor allem – kritisch diskutiert. Autoren Die Autoren sind Prof. Dr. Johannes Michalak, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Thomas Heidenreich, Professor für „Psychologie für [...]

404, 2023

Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie

By |4. April 2023|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Als das Buch „Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie“ von Matthias Wengenroth 2008 erschien, musste es schon bald wieder neu aufgelegt werden (seit der 3. Auflage im Hogrefe-Verlag). Dem psychologischen Psychotherapeuten (Wengenroth, 2023) gelang mit seinem Buch eine Darstellung der Therapieform in leicht verständlicher und oft unterhaltsamer Weise. Bis heute profitieren deshalb nicht nur Psychotherapeuten davon, sondern auch interessierte „Laien“, die das Buch wie einen Ratgeber nutzen können. Das Psychotherapieverfahren ACT Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (Acceptance and Commitment Therapy, ACT, ausgesprochen wie das englische Verb „act“) ist ein Psychotherapieverfahren, das verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien [...]

304, 2023

Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie „MBCT“

By |3. April 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie „MBCT“

Achtsamkeit ist die ausbaubare Fähigkeit des Menschen, die Aufmerksamkeit auf die bewusste Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks zu lenken (Meibert, Michalak & Heidenreich, 2013, S. 166). Prinzipien der Achtsamkeit erweisen sich auch in psychotherapeutischen Verfahren als wirksam (Klein, 2012, S. 15). Die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) wirkt beispielsweise sehr gut im Rahmen der Rückfallprophylaxe bei Depressionen (Michalak, Heidenreich & Williams, 2022, S. 23). Anhand dieser Anwendung lässt sich auch die Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Therapie darstellen. MBCT Die „Mindfullness-Based Cognitive Therapy“ (MBCT) von Segal, Williams und Teasdale ist eine Weiterentwicklung der „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. MBSR war zunächst für [...]

3103, 2023

Fibromyalgie – Rheuma, Schmerzstörung oder somatische Störung?

By |31. März 2023|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fibromyalgie – Rheuma, Schmerzstörung oder somatische Störung?

Medizinische und psychotherapeutische Behandlungen beginnen grundsätzlich mit einer klassifikatorischen Diagnose. Die eindeutige Klassifikation gilt insbesondere dann als wichtig, wenn körperliche und psychische Symptome fachübergreifend zu behandeln sind, wie das beim Fibromyalgiesyndrom der Fall ist (Caspar, Pjanic & Westermann, 2018, S. 16-17; Heim, 2020, S. 57). Doch die Fibromyalgie weist keine eindeutige bzw. eine häufig wechselnde Klassifikation auf, so dass sich die Frage stellt: „Ist die Fibromyalgie nun eine Form von Rheuma, eine Schmerzstörung oder eine somatische Störung?“ Heterogenes Beschwerdebild Fibromyalgie (lateinisch „fibra“: Faser und „Myalgie“: Muskelschmerz) ist ein Syndrom mit Schmerzen in verschiedenen Körperregionen, vor allem aber im Bereich der [...]

3003, 2023

Neuronale Netze helfen psychologische Phänomene zu verstehen

By |30. März 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Neuronale Netze helfen psychologische Phänomene zu verstehen

Neuronale Netze sind Modelle der Künstlichen Intelligenz. Sie sind z. B. auf Smartphones oder in modernen PKW zu finden. Sie spielen aber auch in der psychologischen Wissenschaft eine bedeutende Rolle. Wie Neuronale Netze helfen, psychologische Phänomene besser zu verstehen, kann anhand von Gedächtnisfunktionen und Modellen der Klinischen Psychologie beispielhaft verdeutlicht werden. Neuronale Netze Im Grunde genommen sind Neuronale Netze abstrahierte Nachbildungen neuronaler Hirnstrukturen (Zell, 1994, S. 23). Bereits 1943 entwickelten ein Neurophysiologe und ein Psychologe ein erstes Neuronen-Modell. In den 1980er Jahren entstanden dann die ersten Netzwerke und lösten eine rasante Entwicklung aus (Rojas, 1993, S. 3). Seitdem sind sehr [...]

2903, 2023

Psychologische Hilfen bei ungewollter Kinderlosigkeit

By |29. März 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologische Hilfen bei ungewollter Kinderlosigkeit

Nach einer Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) waren im Jahr 2019 ca. 21% der Frauen der Jahrgänge 1965-1969 kinderlos. Die endgültige Kinderlosigkeit ist in den allermeisten Fällen ungeplant. Neueren Schätzungen zufolge sind etwa 15-20% aller Paare unfruchtbar (Bujard & Diabaté, 2016, S. 393; Kowalcek, 2001, S. 291). Für Betroffene kann die ungewollte Kinderlosigkeit eine starke Belastung sein, sowohl persönlich als auch für die Paarbeziehung (Beyer, Dye, Bengel & Strauß, 2004, S. 337; Wischmann & Stammer, 2006, S. 39). Es gibt jedoch psychologische Hilfen. Ein häufig verstecktes Thema Wenn eine Schwangerschaft längere Zeit nicht zustande kommt, führt eine gewisse Scham [...]

Nach oben