Fehlkommunikation – So schnell entstehen Missverständnisse  

Vor ein paar Tagen war ich mit einer Freundin in Köln unterwegs. Wir haben uns auf einen netten Abend zu zweit gefreut und waren dementsprechend etwas genervt als wir mehrmals von wesentlich älteren Männern angemacht wurden. Später am Abend wurden wir von einer Gruppe Jungs gefragt, ob wir uns in Köln gut auskennen. Meine Freundin […]

Sexismus im Deutschrap: Ist das alles von der Kunstfreiheit gedeckt?

Deutschrap ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Schon lange löst Gangster-Rap Diskussionen in der Gesellschaft aus. Grund dafür sind Themen wie Antisemitismus, Gewalt- und Drogenverherrlichung und nicht zuletzt Frauenfeindlichkeit. Beleidigungen und Drohungen gegenüber Politiker: innen, Polizist: innen, Homosexuellen und Frauen sind dabei keine Seltenheit. Immer mehr Frauen beginnen den Sexismus in unterschiedlichsten […]

Hate Speech auf Social Media

Die Anonymität des Internets verleitet so scheint es, viele dazu alles sagen zu dürfen, unabhängig davon an wen oder was es gerichtet ist. Dabei berufen sie sich auf ihr Grundrecht der Meinungsfreiheit. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit gilt Hate Speech als freie Meinungsäußerung und ab wann sind solche Äußerungen strafbar.  Was ist Hate Speech? […]

Warum ein schlechter Tag dich nicht „depri“ macht –   Fachbegriffe im Alltag

„Ich fühle mich heute ganz schön depri“, diesen Satz kennen wir alle. Von Bekannten oder vielleicht haben wir ihn auch selbst schon genutzt. „Depri“ ist eine Verniedlichung von depressiv, also einer psychischen Erkrankung. Meistens hat die Person keine entsprechende Diagnose, sondern möchte damit ausdrücken, dass sie einen schlechten Tag hat. Dieser und andere Fachbegriffe haben […]

Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass seit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl der Studienabbrüche deutlich zugenommen hat. Lag bei den Bachelor-Studiengängen die Abbruchquote im Jahr 2018 bei 17%, so konnte 2020 eine Steigerung auf 23% beobachtet werden. Ähnlich verhält sich die Situation bei Masterstudierenden, deren Abbruchquote von 27% (2018) auf 31% (2020) anstieg (Heublein, Hutzsch & […]

Remote Leadership bei virtuellen Teams

Wie schnell digitale Technologien unseren Alltag verändern, lässt sich gut am Beispiel von zwei Ereignissen, die sich in der Vatikanstadt ereigneten, verdeutlichen.  Am 04. April 2005 wurde der Leichnam des verstorbenen Johannes Paul II. über den Petersplatz in den Petersdom gebracht, um dort aufgebahrt zu werden. Wie bei vielen anderen bedeutenden Ereignissen, sind auch hier […]

Fake-News und Lügenpresse – das Geschäft mit der Desinformation

Die Macht der digitalen Welt 4,62 Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social-Media-Netzwerke (Januar 2022), davon kann Facebook rund 2,91 Milliarden für sich verbuchen (Statista GmbH 2022). Auf Platz zwei liegt mit rund 2,56 Milliarden Nutzern YouTube und auf dem dritten Platz WhatsApp (Statista GmbH 2022). Diese enorme Zahl allein zeigt schon, welch ungeheures Potenzial […]

Kann man durch Geschichten erzählen Kunden begeistern?

Geschichten erzählen sich die Menschen seit Ewigkeiten. Mit ihnen werden Wissen, Erfahrungen und Werte vermittelt. Denkt man zum Beispiel an Walt Disney und deren Klassiker wie „Pinocchio“, „Die Schöne und das Biest“, „Mulan“ und weitere Werke, dann bemerkt man schnell, dass diese Geschichten seit Jahrzehnten nicht nur Jung und Alt unterhalten sollen, sondern auch Moral […]

Wie Marketing mit unseren Emotionen spielt

Ist ihnen schon einmal aufgefallen, dass sie mit bestimmten Produkten oder Produktmarken bestimmte Emotionen verbinden? Erscheint ihnen die eine Marke als besonders sympathisch und sie wissen eigentlich gar nicht warum? Die Frage lässt sich ganz einfach erklären. Die Antwort liegt hinter der bewussten Nutzung von Effekten, die durch Emotionen ausgelöst werden. Darunter sind Marketing- und […]

Essstörungen über’s Internet? – Teil 1: Der Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten

Unser Ernährungsverhalten verändert sich im modernen Zeitalter der Informationsgesellschaft aufgrund der unmittelbaren Verknüpfung von Lebensstil und Social Media drastisch. Ein Post über den perfekten Sommerbody hier, ein Kommentar über Ernährungstipps da – Instagram, TikTok, Facebook und Co. sind mittlerweile kein Trend mehr, sondern vielmehr Teil der Normalität. Ernährungs- und Sportthemen sind auf den sozialen Plattformen […]