Auftrittsangst und Lampenfieber: Strategien zur Bewältigung
Fällt es Ihnen leicht, vor Publikum zu stehen und zu sprechen? Oder sind Sie in dieser Situation mehr als nur etwas aufgeregt und Ihnen ist dies so unangenehm, dass Sie starkes Herzklopfen, zittrige Hände und mentale Unruhe verspüren? Wenn das auf Sie zutrifft, könnte es sein, dass Sie unter Auftrittsangst leiden. Wo die Grenzen zwischen „normalem“ Lampenfieber und Auftrittsangst liegen, wird in diesem Blog-Beitrag erläutert. Ferner werden typische Ursachen von Auftrittsangst und Lampenfieber dargelegt. Darauf aufbauend, werden Strategien erläutert, die bei der Bewältigung von Lampenfieber und Auftrittsangst hilfreich sein können. Definition Lampenfieber und Auftrittsangst Angst ist eine Reaktion auf eine [...]
Literaturempfehlung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln
In Verbindung mit der Klimakrise werden Emotionen eher selten thematisiert. Sorgen und Angst vor der Zukunft werden bisweilen in der Gesellschaft noch wenig diskutiert. Vielen Menschen wird es kein Begriff sein, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen hinsichtlich der Klimakrise existenziell ist, um sich der Thematik anzunehmen und ins Handeln zu kommen. Inhalt des Buches: Emotionen und Klimakrise Die Klimakrise mit ihren Auswirkungen auf unser Leben wirkt sich auf unsere Psyche aus und kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Nach einer kurzen Einführung dazu, warum wir die Klimakrise mit ihren Fakten ignoieren, in Form von Wegsehen, wird [...]
Der Wettkampfangst den Kampf ansagen
Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los. Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr sportliches Potential nicht voll ausschöpfen können. Hier ist die Rede von Wettkampfangst. Doch was genau ist das und welche Möglichkeiten gibt es, um ihr zu begegnen? Angst im Wettkampf Angst ist ein vorübergehender psychischer Zustand, der durch Besorgnis und körperlicher Aktivierung gekennzeichnet ist und in [...]
Agoraphobie – Wenn gewöhnliche Orte zur Falle werden
Zu Beginn ein Fallbeispiel: „Heute war ein schöner Tag und ich freute mich darauf endlich mal wieder mit meiner Freundin shoppen zu gehen. Wir stiegen aus dem Auto aus und betraten das Kaufhaus. Ich ging einige Schritte als ich plötzlich alles verschwommen sah, mein Herz raste, ich konnte kaum noch atmen und mir war unglaublich schwindelig. Ich dachte das wäre mein Ende, denn es fühlte sich so schlimm an. Ich wollte nur noch raus! Sowas ist mir schon oft passiert beim Einkaufen, auf dem Weihnachtsmarkt und auch auf dem Straßenfest. Was ist nur los mit mir?“. Menschen, die derartige Zustände [...]
Bereit für die Apokalypse: Was sich hinter der Psyche von Preppern verbirgt
Mit der weltweiten Corona-Pandemie im Jahr 2020 und den einhergehenden Lockdowns schien, die uns bekannte Welt, am Ende zu sein. Mit der Weltwirtschaftskrise und den unvorhersehbaren Folgen eines sterbenden Weltfinanzsystems starten medial überdurchschnittlich alarmierend-verhandelte Weltereignisse (Betz, Bosancic, 2021, S.7-8). Des Weiteren bilden sich Schreckensszenarien wie z.B. die Energiekrise, der Klimawandel, Lebensmittelknappheit und/oder die Angst vor einem Weltkrieg heraus. Diese Themen werden nicht nur medial verhandelt, sondern legitimieren u.a. auch das alltägliche Handeln. Prepper (abgeleitet vom Englischen „be prepared“) bilden die apokalyptische Szene schlechthin, wobei sich deren Mitglieder durch Wissensaneignung, Training und Bevorratung auf zahlreiche, mögliche Katastrophenszenarien vorbereiten. Vor diesem Hintergrund [...]
Hypochondrie – Die Angst vor dem Erkranken
„Ein Zittern in der Hand, Anzeichen einer Nervenerkrankung? Bauchschmerzen, ein Hinweis auf Darmkrebs? Und die Erkältung von neulich, vielleicht das erste Anzeichen für eine schwere Immunerkrankung?“ So beginnt Lutz Schneider (2019, S. 11) das Vorwort zu seinem Buch „Hypochonder – Die Angst vor Krankheiten verstehen und sich davon befreien“. In unserer Gesellschaft werden Hypochonder für hysterisch und sensibel gehalten. Für Betroffene und Angehörige sowie unser Gesundheitssystem ist diese Erkrankung sehr belastend (Deutsches Ärzteblatt, 2010, S. 556). Das Störungsbild Die hypochondrische Störung ist eine somatoforme Störung, bei der die Betroffenen sich ständig mit der Möglichkeit beschäftigen, eine oder mehrere körperliche Krankheiten zu haben. [...]