Der Wettkampfangst den Kampf ansagen

Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los.   Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr […]

Agoraphobie – Wenn gewöhnliche Orte zur Falle werden

Zu Beginn ein Fallbeispiel: „Heute war ein schöner Tag und ich freute mich darauf endlich mal wieder mit meiner Freundin shoppen zu gehen. Wir stiegen aus dem Auto aus und betraten das Kaufhaus. Ich ging einige Schritte als ich plötzlich alles verschwommen sah, mein Herz raste, ich konnte kaum noch atmen und mir war unglaublich […]

Bereit für die Apokalypse: Was sich hinter der Psyche von Preppern verbirgt

Mit der weltweiten Corona-Pandemie im Jahr 2020 und den einhergehenden Lockdowns schien, die uns bekannte Welt, am Ende zu sein. Mit der Weltwirtschaftskrise und den unvorhersehbaren Folgen eines sterbenden Weltfinanzsystems starten medial überdurchschnittlich alarmierend-verhandelte Weltereignisse (Betz, Bosancic, 2021, S.7-8). Des Weiteren bilden sich Schreckensszenarien wie z.B. die Energiekrise, der Klimawandel, Lebensmittelknappheit und/oder die Angst vor […]

Hypochondrie – Die Angst vor dem Erkranken

„Ein Zittern in der Hand, Anzeichen einer Nervenerkrankung? Bauchschmerzen, ein Hinweis auf Darmkrebs? Und die Erkältung von neulich, vielleicht das erste Anzeichen für eine schwere Immunerkrankung?“ So beginnt Lutz Schneider (2019, S. 11) das Vorwort zu seinem Buch „Hypochonder – Die Angst vor Krankheiten verstehen und sich davon befreien“. In unserer Gesellschaft werden Hypochonder für hysterisch […]

Angst vor dem Zahnarztbesuch

Die meisten Menschen verbinden mit einem Besuch beim Zahnarzt keine angenehmen Emotionen. Diese Emotionen reichen von einem Unwohl sein bis hin zur intensiven Furcht. Bei einem Großteil der Menschen sind solche Emotionen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt, so dass der Zahnarzttermin oder große Schwierigkeiten wahrgenommen werden kann. Liegt hingegen eine Zahnarztphobie vor, ist der Patient […]

(Alp)Traum Kind

die Angst vor Schwangerschaft und Geburt (Tokophobie und FOC) Einleitung Wird ein Kinderwunsch mit einer Schwangerschaft und der Geburt eines gesunden Kindes gekrönt, zählt das zu den schönsten Lebensereignissen von jungen Paaren und deren Freunden und Angehörigen. Wir freuen uns mit unseren Liebsten, wenn eine Schwangerschaft verkündet wird und fiebern euphorisch mit auf den Geburtstermin […]

Die Angst vor dem Tod – Hans Morschitzky

Das Thema Tod betrifft uns alle seit jeher. In Zeiten der Covid-19-Pandemie ist er jedoch noch präsenter geworden und für viele Menschen auch näher gerückt. Sterben und Tod sind oftmals erschreckende, angstbesetzte Themen, die gern vermieden oder verdrängt werden. Das Corona-Virus zwingt viele Menschen nun, sich mit genau diesem Szenario auseinanderzusetzen. Die Vorstellung des eigenen […]

Angst – ein normales Gefühl oder doch eine Störung?

Einleitung   Ängste und Sorgen hat jeder Mensch. Generell stellt das Gefühl der Angst eine evolutionär nützliche Emotion dar, welche beispielsweise Hinweise auf mögliche Bedrohungsfaktoren geben kann. Nehmen die Ängste jedoch überhand und sind zudem unbegründet, so besteht die Möglichkeit, dass es sich um eine sogenannte Angststörung handeln. Angststörungen weisen eine Lebenszeitprävalenz von ca. 30 […]

Angst, man muss sie verstehen um sie zu überwinden

Prüfungen, Spinnen, Fahrstühle, volle Räume, Flugzeuge, Hunde, Wettkämpfe,… . Jeder gesunde Mensch hat das Gefühl der Angst schon erlebt. In gewissen Lebenssituationen kann sie unser Leben retten. Der Körper wird durch sie in einen spezifischen Aktivierungszustand versetzt. Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird erhöht, die Muskulatur durchblutet, Noradrenalin wird ausgeschüttet und der beruhigende Hirnbotenstoff […]

Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1]   Social Media hat das […]