Der Wettkampfangst den Kampf ansagen
Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los. Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr sportliches Potential nicht voll ausschöpfen können. Hier ist die Rede von Wettkampfangst. Doch was genau ist das und welche Möglichkeiten gibt es, um ihr zu begegnen? Angst im Wettkampf Angst ist ein vorübergehender psychischer Zustand, der durch Besorgnis und körperlicher Aktivierung gekennzeichnet ist und in [...]
Der Missbrauch von Ritalin – Eine Studentendroge zur Leistungssteigerung
Aufgrund der wachsenden Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft und den einhergehenden Leistungsdruck, wachsen Angebot und Nachfrage von Präparaten zur Leistungssteigerung. Hierbei nimmt das Neuroenhancement (Hirndoping, Verbesserung, Steigerung usw.) an Bekanntheit zu, was auch die Konsumbereitschaft erhöht (BT, 2018, S.4). Zudem häufen sich heutzutage zunehmend die Medienbeiträge, die eine erhöhte Einnahme dieser Mittel unter Studenten behauptet und dies in Verbindung mit dem Leistungsdruck im Studium thematisiert (Middendorff, Poskowsky, Isserstedt, 2012, S. 7). Ein Medikament was hier zur Sprache kommt, ist Ritalin, welches dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt und zur Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS) eingesetzt wird (BT, 2018, S.4). Gründe zur Einnahmebereitschaft und Risikogruppen [...]
ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie
Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigte, dass in den Jahren 2014 bis 2017 4,4 % der drei- bis 17-jährigen Kinder in Deutschland mindestens einmal eine ADHS-Diagnose erhalten haben. Davon waren Jungen mit 6,5 % häufiger betroffen als Mädchen mit 2,3 [...]
Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil II Können wir uns selbst (um-) programmieren?
Im ersten Teil des Beitrages wurde das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung definiert, sowie an Hand dreier Experimente aufgezeigt, wie dieses sich entfaltet. Im Fokus stand die Erwartungshaltung eines Menschen, die wiederrum sein Verhalten bestimmte. Dieser Blogpost dreht sich nun um verwandte Effekte und Handlungsstrategien für den Umgang damit. Verwandte Effekte der selbsterfüllenden Prophezeihung Neben dem weniger bekannten Pygmalion Effekt (siehe Link) hat der berühmte Placebo-Effekt eine selbsterfüllende Wirkung. Hierbei geht es einzig und allein um den Glauben, ein Arzneimittel einzunehmen, das in Wahrheit eine Attrappe ohne Wirkstoffe ist. Und trotzdem fühlen sich die Patienten besser. Die Genesung [...]
„Pomodoro“ macht Appetit auf Arbeit
Wie bereits der Name der Methode verraten mag, steckt etwas Italienisches dahinter, und zwar ein Mann namens Francesco Cirillo. [1] In den 80er Jahren erfand er die Pomodoro Technique, und benannte sie nach seiner Küchenuhr, die ganz simpel eine Tomatenform (pomodoro, ital. = Tomate) hatte. [2] In der Studienzeit suchte er für sich Wege, um die eigene Produktivität zu steigern. Er testete mit Hilfe seiner Küchenuhr unterschiedliche Zeitabschnitte für ein konzentriertes Arbeiten aus. Letztendlich legte er sich auf 25 Minuten Arbeitsphase und 5 Minuten Pause fest. [3] Andere Quellen berichten davon, dass die Ursprungs-Eieruhr sich maximal auf 25 Minuten einstellen ließ. [4] [...]
Darf ich vorstellen? Mein Fernstudium und ich.
5:45 Uhr, der Wecker klingelt. Es beginnt ein weiterer langer und oft auch anstrengender Arbeitstag - Arbeitsende ungewiss. Doch das stört mich meist nicht, denn ich übe meinen aktuellen Beruf als Personalreferentin leidenschaftlich gerne aus. Du fragst dich, wieso ich aktueller Beruf schreibe? Naja, weil sich seit dem Beginn meines Fernstudiums vor circa 2 Jahren beruflich einiges bei mir verändert hat. Den Plan, nach dem Abitur mit einer Ausbildung zu beginnen und anschließend ein Fernstudium zu absolvieren, hatte ich schon länger gefasst. Als ich mich dementsprechend im Jahr 2015 - 1 Jahr nach Abschluss meiner Ausbildung - als Fernstudentin im [...]