2901, 2024

Der Einfluss digitaler Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern

By |29. Januar 2024|Categories: Digitalisierung, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der Einfluss digitaler Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern

94% der Befragten gaben im Jahr 2023 an, für ihren Medienkonsum ein Smartphone zu nutzen (Statista, 2023, S. 22). Die Gruppe der 30-49 - Jährigen bspw. nutzten es im selben Jahr im Durchschnitt 151 Minuten/ Tag (Statista, 2024). Die Existenz digitaler Medien geht auch nicht an Kindern vorbei, beobachten sie ihr Umfeld im alltäglich Umgang damit. Welche Auswirkungen die Nutzung digitaler Medien von Eltern auf die Entwicklung von Kindern haben kann, soll nachfolgend untersucht werden. Aufmerksamkeitstheoretische Konzepte Aufmerksamkeit kann definiert werden, als ein Prozess selektiver Fokussierung auf relevante Reize unter Missachtung irrelevanter Reize. Da diesem Vorgang nur eine begrenzte Bearbeitungskapazität zur [...]

1307, 2023

Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

By |13. Juli 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

  Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten von Emotionen  Frauen bzw. weiblich gelesene Personen werden in unserer Gesellschaft meist eine hohe Emotionalität zugeschrieben. Dies ergab auch eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2001, bei dem 90 % der Befragten der Meinung waren, dass das Attribut „emotional“ eher in Bezug auf Frauen stimme. Diese Behauptung ist bei aller Aktualität bis auf 2300 Jahre zurückzuführen, wie Aufzeichnungen von Aristoteles es belegen. Der Philosoph Artistoteles beschreibt Frauen als weniger mutig im Vergleich zu Männern und gleichzeitig als weicher und mitfühlender. Zusätzlich seien Frauen eher zu Tränen geneigt, gleichzeitig aber neidischer, eher zum streiten aufgelegt, schamloser und betrügerischer. [...]

704, 2021

Bilinguale Erziehung: Was steckt hinter dem Trend?

By |7. April 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Bilinguale Erziehung: Was steckt hinter dem Trend?

Bilingualität ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit in unserer Gesellschaft. Meist sind es Kinder aus zugewanderten Familien, die die Chance haben, von frühester Kindheit an zweisprachig (oder auch mehrsprachig) aufzuwachsen (vgl. Kracke & Noack, 2018, S. 1). Besonders Eltern der Mittelschicht, die selbst eine gute Bildung erhalten haben, sind sich dem hohen Stellenwert der Bilingualität bewusst. In vielen Berufen sind gute Sprachkenntnisse längst Voraussetzung geworden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bevorzugen Eltern bei ihren Kindern eine bilinguale Erziehung (vgl. Kracke & Noack, 2018, S. 2).  Dieser Blogbeitrag zeigt, warum das Aufwachsen mit zwei Sprachen wichtig und förderlich ist für die familiale Kohäsion und [...]

2908, 2020

Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie

By |29. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie

Im Alltag stehen wir oftmals vor Entscheidungen, die sich ohne Gewissensbisse nicht bewältigen lassen. Seien es reale Situationen im beruflichen und privaten Leben oder rein hypothetische, vielleicht solche, die es in naher Zukunft zu fällen gilt. Hintergrund solcher Dilemmata ist unser moralisches Verständnis von der Welt. Als einer der wichtigsten und zugleich umstrittensten Vertreter im Bereich der Moralität gilt Lawrence Kohlberg (1927-1987). Seine Überlegungen bauen auf den entwicklungs-psychologischen Konzepten des moralischen Urteilens nach Piaget auf, jedoch betont er in seinem Stufenmodell, im Gegensatz zu Piaget, die Entwicklung des moralischen Denkens als lebenslangen Prozess. Obgleich einige seiner Annahmen empirisch nicht vollends [...]

2505, 2020

Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille

By |25. Mai 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille

Wie und warum ist der Mensch so wie er ist? Mit dieser Frage befasst sich die Psychoanalyse seit Beginn des 20. Jahrhundert.[1]  Die psychoanalytisch-orientierte Modellbeschreibung der menschlichen Entwicklung stützt sich mittlerweile auf vier maßgebliche Theorien[2], wobei im Folgenden auf die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud exemplarisch eingegangen wird. Abschließend kommt es zu einer kritischen Betrachtung des dargestellten Ansatzes sowie zu einer Einordnung in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion.   Die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud Nach Freud besteht die menschliche Psyche aus drei Instanzen: dem Es, dem Über-Ich und dem Ich.[3] Das Es als größter Teil der menschlichen Persönlichkeit, repräsentiert die Triebe [...]

1002, 2020

Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung?

By |10. Februar 2020|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung?

Wie entwickelt sich die Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern? Inwieweit sind Kinder von Geburt an an ihre Eltern gebunden? Oder muss sich die Bindung zwischen Eltern und Kind, wie die Bindung zwischen Erwachsenen, erst aufbauen und wachsen? Dieser Beitrag setzt sich schwerpunktmäßig zunächst mit der ethnologischen Bindungstheorie von John Bowlby auseinander und geht anschließend auf die unterschiedlichen Bindungsmuster ein.   Die Entwicklung von Bindungen Bindung wird in der Entwicklungspsychologie als „zeitliches und räumlich überdauerndes emotionales Band eines Kindes zu seiner Bezugsperson“[1] definiert. Die psychoanalytischen und behavioristischen Bindungstheorien sahen einen engen Zusammenhang zwischen dem Füttern des Säuglings und der Entwicklung [...]

Nach oben