Emotionen im Sport – Besteht eine Verbindung zwischen Emotionen und sportlichen Tätigkeiten?  

Bei dem letzten Fußballspiel der Saison steht es 2:2. Die Mannschaft blau braucht noch ein Tor, um den Aufstieg zu erlangen. Das Publikum fiebert mit. Kurz vor Ende weist Mannschaft rot eine Unfairness bezüglich der Spielweise vor. Dies führt dazu, dass die Mannschaft blau kein Tor mehr erzielen kann und damit resultierend nicht aufsteigt. Das […]

Ganz schön dufte: Was Prominente mit Parfum verbindet

Ob beim Scrollen durch die sozialen Medien, dem Durchblättern von Illustrierten oder dem Stadtbummel sind sie ein gewohntes Bild und dennoch kaum zu übersehen: Prominente werben als Gesicht für bekannte Parfummarken. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso Prominente als Testimonials für Werbekampagnen ausgewählt werden, obwohl sie aus einer ganz anderen Branche stammen? Worin liegt […]

Die Google-KI LaMDA: Hat sie ein Bewusstsein entwickelt?

Vor kurzem hat Blake Lemoine, ein Google-Softwareingenieur einen Artikel bezüglich des KI-basierten Dialogsystems mit dem Namen „LaMDA“ (Language model for Dialogue Applications) veröffentlicht, woraufhin dieser von Google suspendiert wurde (Borth, 2022). Lemoine fielen in Testdialogen mit LaMDA auf, dass der Chatbot Selbsterkenntnis und komplexe Gefühle äußerte sowie philosophierte. Dies steigerte sich bis zur „Angst davor, […]

Fakten rund um’s Lernen

Lernen wird oft mit der Schule, Universität oder anderen Bildungsinstituten in Verbindung gebracht. Dabei fallen häufig Stichworte wie ,,Büffeln‘‘ oder ,,Pauken‘‘ und Glaubenssätze wie ,,Lernen erfolgt nur durch Schweiß!‘‘ und ,,Lernen frustriert!‘‘ sind keine Seltenheit. Das Lernen hat häufig ein schlechtes und mit Anstrengung verbundenes Image, welches uns dazu verleitet, in der Freizeit eher weniger […]

Die Verknüpfung von Emotionen und Gedanken

Ohne Emotionen gäbe es keinen Antrieb, keine Motivation, keine Nähe, keine Kunst, keine Liebe und keine Kreativität.[1] Es gäbe keine Tempel oder Pyramiden und die Kontinente blieben unentdeckt. Romane wären nie geschrieben worden und Erfindungen wie Dampfmaschinen oder mobile Telefone hätte es nie gegeben.[2] Das wäre ziemlich eintönig, oder? Was steckt also hinter unseren Emotionen und ist […]

Emotionale Intelligenz kommunizieren

Probleme erkennen und Lösungen entwickeln – das sind nicht nur Herausforderungen im Berufsalltag, sondern auch im Privatleben. Wir wollen möglichst harmonische Beziehungen führen, Freude und Glück empfinden. Doch dafür muss eine Grundlage vorhanden sein: die emotionale Intelligenz. Wie äußert sich emotionale Intelligenz und wie wird diese im Gespräch mit anderen kommuniziert? Emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz lässt […]

Neid: Wenn das Gras woanders grüner ist

Wenn Individuen Neid empfinden, dann erscheint das Gras auf der andere Seite des Zaunes oft grüner, satter, gepflegter, hochwertiger und gesünder. Unsere eigene Wiese kann nicht mithalten, obwohl wir uns das anders wünschen würden. Mit Neid werden in der Bevölkerung überwiegend unangenehme und geächtete Gefühle und Verhaltensweisen assoziiert.[1]Auch Schimmel sagt: „Neid ist die Qual, wenn […]

Können wir heutzutage noch richtig genießen?

Den Ausdruck „Genuss“ verknüpfen die meisten Menschen automatisch mit leiblichen Freuden wie Essen und Trinken. Weiterhin kommen noch andere Auslöser für Genussmomente in Frage, angefangen bei kleinen alltäglichen Dingen wie einer heißen, entspannenden Dusche.  In der Fachliteratur findet sich darüber hinaus keine vereinheitlichende Definition, da zum einen fast alles zum Genuss werden kann und dieser […]

Konflikte am Arbeitsplatz – meiden oder nutzen?

Konflikte sind nicht schön, können übel enden und Menschen für immer auseinander bringen. Wenn diese Konflikte dann auch noch am Arbeitsplatz zwischen Kollegen entstehen leidet meist das gesamte Arbeitsklima darunter. Aus diesem Grund meiden viele Menschen den Konflikt und lassen einige Dinge lieber unausgesprochen. Dabei bieten Konflikte viele Chancen, um ein Arbeitsklima zu verbessern oder zu erfrischen. Aus diesem […]

Flow – ein Zustand, der süchtig machen kann

Mit dem Begriff ‚Flow’ bin ich schon in den verschiedensten Situationen in Berührung gekommen. Bei Sportlern oder Künstlern wird oftmals davon gesprochen, dass sie ‚im Flow’ waren, wenn sie mit einer scheinbaren Leichtigkeit besonders schwierige, komplexe oder sogar gefährliche Leistungen vollbracht haben. Nicht zuletzt wird der Mitarbeiter-Newsletter meines Arbeitgebers ‚FLOW’ genannt. Dass es sich dabei […]