Wie kann mehr Gelassenheit im Alltag erreicht werden?

Ich habe das Gefühl, ich habe heute nichts erledigt und bin mit meinen Aufgaben überhaupt nicht vorangekommen. Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? So geht es einigen Menschen. Vielen Menschen fällt es schwer Situationen gelassen zu nehmen, z.B. am Arbeitsplatz oder im Privatleben. Eigentlich müssten wir gelassener sein, da Studien der Säuglingsforschung bestätigt haben, dass […]

Antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS) – Symptomatik, Ursachen und Diagnostik

Er fiel anfangs ausschließlich durch Vandalismus auf. Als Nächstes wurde ein Schulverweis ausgesprochen. Danach erfolgten einige Verhaftungen. Der Ausriss von daheim war keine Seltenheit. Seine äußerliche Erscheinung wirkte nie besonders gepflegt. Den ausgewählten Job hielt er nur einige Tage durch und kündigte anschließend. Auffällig waren ebenso, dass er Einzelgänger war und die Eigenschaften Aggressivität sowie […]

Was unser Hautbild über unsere Psyche verrät – das Spiegelbild unserer Seele

Fallbeispiel: Als Julia (13 Jahre) Akne bekommt, kann sie zu Beginn gut damit umgehen. Nach einigen Monaten tritt immer noch keine Verbesserung ein. Langsam merkt Julia, dass eine psychische Belastung entsteht. In ihrem Umfeld fühlt sich Julia unwohl und zieht einen Vergleich zu anderen, die von dieser Hautkrankheit nicht betroffen sind. Durch die psychische Belastung […]

Kindesmisshandlung – Welche Erklärungsmodelle bestehen und welche Folgen treten auf?

Fallbeispiel: Die Eltern suchen eine ärztliche Fachperson auf, da sie Auffälligkeiten bei ihrer sechsjährigen Tochter Maria feststellten. Seit einiger Zeit weist Maria eine Essstörung auf sowie ein ängstliches Verhalten und einen damit resultierenden Rückzug. Außerdem ergreift sie oft die Flucht. Im Einzelgespräch mit Maria wird deutlich, dass diese besonders den Vater im Gespräch umgeht. Dabei […]

Emotionen im Sport – Besteht eine Verbindung zwischen Emotionen und sportlichen Tätigkeiten?  

Bei dem letzten Fußballspiel der Saison steht es 2:2. Die Mannschaft blau braucht noch ein Tor, um den Aufstieg zu erlangen. Das Publikum fiebert mit. Kurz vor Ende weist Mannschaft rot eine Unfairness bezüglich der Spielweise vor. Dies führt dazu, dass die Mannschaft blau kein Tor mehr erzielen kann und damit resultierend nicht aufsteigt. Das […]

Der Benjamin-Franklin-Effekt – wie Sympathie beeinflusst werden kann

„Derjenige, welcher dir einmal eine Gefälligkeit getan hat, wird weit bereitwilliger sein, dir eine zweite zu tun, als derjenige, welchen du selbst dir verpflichtet hast.” (Franklin, 2016, S. 109). Diese Aussage stammt von Benjamin Franklin. Dieser hat den Effekt schon früh ausprobiert und als erfolgreich festgestellt. Doch was hat es mit dem Effekt genau auf sich?  […]