Wie kann mehr Gelassenheit im Alltag erreicht werden?

Ich habe das Gefühl, ich habe heute nichts erledigt und bin mit meinen Aufgaben überhaupt nicht vorangekommen. Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? So geht es einigen Menschen. Vielen Menschen fällt es schwer Situationen gelassen zu nehmen, z.B. am Arbeitsplatz oder im Privatleben. Eigentlich müssten wir gelassener sein, da Studien der Säuglingsforschung bestätigt haben, dass […]

Das Impostor-Syndrom: Gefährliche Selbstzweifel

Selbstzweifel hat jeder Mensch schon einmal erlebt. So kommt es hin und wieder zu Fragen, wie „Bin ich gut genug?“, „Habe ich für die Klausur genug gelernt?“ Oder „Hätte ich für XY mehr arbeiten müssen?“. Personen, die an dem Impostor-Syndrom leiden, stellen ihr Können dauerhaft in Frage, was zu ernsthaften Problemen führen kann. Nun stellt sich die […]

Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

Mein Herz rast. Mein Ohren rasseln. Mein Hals zieht sich zu. Es ist schwer zu atmen. Schwindel. Schweiß. Übelkeit. Angst kennt jeder. Doch was, wenn die Angst so stark wird, dass sie zur Panikattacke wird? Was wenn, Angst das eigene Leben bestimmt und vollkommen einzunehmen scheint. Allgegenwärtig. Wie ein Schatten, der dich plötzlich aus dem […]

Alle guten Dinge sind drei – Mein Weg zum Psychologiestudium

Im Zeitraum vom Wintersemester 2017/18 und dem Wintersemester 2019/20 haben 13,7 Prozent der Studierenden ihren Studiengang gewechselt (Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, S. 14). So auch ich. Ich heiße Rebecca, bin 24 Jahre alt und studiere seit März 2021 an der SRH Fernhochschule Psychologie. Doch mein Weg zum Psychologiestudium verlief alles andere, als geradlinig. Im folgenden […]

Psychologie – mehr als nur der „rote Sessel“

„Du studierst Psychologie? Also arbeitest du später in einer Praxis und analysierst Menschen, die psychische Probleme haben?“ – mit diesem und vielen weiteren Kommentaren wurde und werde ich seit dem Beginn meines Psychologiestudiums konfrontiert. Sehr viele Menschen in meinem Umfeld denken, dass ein Psychologiestudium nur dazu da ist, um später als Psychotherapeut*in zu arbeiten, psychische […]

Der Blick über den Tellerrand

Ich werde oft gefragt, was genau mein Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie beinhaltet und was ich damit nach dem Bachelor machen will. Durchaus berechtigt, wie ich finde, denn erstens wird der Studiengang nicht sonderlich häufig an Universitäten oder Hochschulen angeboten und zweitens bin ich gelernte Sport- und Fitnesskauffrau, arbeite bereits in einem Studio und mache somit […]

Mut zur Veränderung

Langeweiliges Studium, kein sinnvoller Job, Ängste, Erkenntnisse und Erfolge. Das sind Höhen und Tiefen, die das Leben bekanntlich interessant machen und Entwicklung ermöglichen. In diesem Beitrag erzähle ich von meinem Weg zum Psychologiestudium an der SRH Fernhochschule Riedlingen und was ich dabei so gelernt habe.  Abitur in der Tasche – und jetzt?  Der Gegner ,,Numerus […]

Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

„Ach, das kann ich doch noch morgen machen…“. Das ist ein Satz, den man hauptsächlich von Student:innen hört und der als der typische Satz von Prokrastination gilt. Gerade im Fernstudium scheint dieses Phänomen aufgrund des mangelnden Drucks von außen und dem hohen Grad an Selbststeuerung gehäuft aufzutreten. Aber was genau ist Prokrastination und was kann […]

Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 2

Berufsmöglichkeiten nach dem Psychologiestudium Abschluss in der Tasche – und dann? Dieser Artikel richtet sich an alle angehenden, aktuellen und ehemaligen Studenten eines psychologischen Studiengangs und soll einen informativen Überblick über mögliche Berufsfelder nach dem Studienabschluss darstellen. Nachdem im ersten Beitrag dieser Reihe vor allem klinische sowie wirtschaftspsychologische Karrierewege angeführt wurden, sollen nun im Rahmen […]

Coaching im Fernstudium – ein Selbstversuch

Seit einem guten halben Jahr studiere ich Psychologie im Fernstudium. Während ich intellektuell gut mit den Anforderungen des Studiums zurechtkomme – sicherlich auch, weil ich deutlich studiumserfahrener bin als ein frischgebackener Abiturient und bereits vor Jahren ein anderes Studium abgeschlossen habe, – stellt ein Aspekt des Studiums mich vor große motivationale und disziplinarische Herausforderungen: die […]