1402, 2024

Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

By |14. Februar 2024|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

Das Vorkommen von Mobbing an Schulen ist keine Seltenheit und stellt sowohl eine Gefahr für das kindliche Wohlbefinden, als auch für die ganze Schulgemeinschaft dar. Das Thema ist in der Gesellschaft von großem Interesse und wird in vielen Jugendliteraturen und Serien, wie beispielsweise „Tote Mädchen lügen nicht“ des Streaming-Dienstes Netflix thematisiert. Die Schule wird hierbei schon länger nicht mehr als reiner Ort der Wissensvermittlung betrachtet, sondern als Ort des sozialen Miteinanders (Wachs & Schuhbarth, 2022, S. 1399–1400). Aus welchen Gründen entsteht dieses inakzeptable Fehlverhalten und welche Rolle spielt dabei die Schule als Ort des Geschehens? Diesen Fragen wird in diesem Blogbeitrag [...]

2906, 2023

Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik

By |29. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik

Maria Montessori – dieser Name ist eng verbunden mit der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts und vielen Menschen ein Begriff. In diesem Blogbeitrag werden die Grundzüge der von ihr begründeten Montessori-Pädagogik beleuchtet, indem zunächst das Bild des Kindes dargestellt wird, und ein zentraler Aspekt ihrer Pädagogik, die sogenannte Montessori-Methode vorgestellt wird. Werdegang von Maria Montessori Maria Montessori wurde im Jahr 1870 als Tochter eines Finanzbeamten im italienischen Chiaravalle geboren. Ihre Mutter hatte ambitionierte Pläne für sie und sah für Maria Montessori schon früh eine Karriere als Wissenschaftlerin vor (Böhm, 2012, S. 106). So nahm Montessori ein Studium der Naturwissenschaften sowie [...]

2310, 2022

Dyskalkulie – Wenn Zahlen ein Rätsel sind

By |23. Oktober 2022|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dyskalkulie – Wenn Zahlen ein Rätsel sind

Rechnen, Lesen und Schreiben sind wichtige Kompetenzen des Menschen. Manche Personen weisen jedoch in einem oder mehreren dieser Bereiche Probleme auf. Wenn der Bereich des Rechnens betroffen ist und eine ausgeprägten Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten vorliegt, wird von einer Rechenstörung, einer sogenannten Dyskalkulie, gesprochen. Ungefähr ein Kind pro Schulklasse ist von einer Rechenstörung betroffen. Definition Unter einer Dyskalkulie wird eine Beeinträchtigung mathematischer Fertigkeiten verstanden, die nicht auf eine inadäquate Beschulung oder grundsätzliche Intelligenzminderung zurückzuführen ist. Insbesondere sind hierbei die Grundrechenarten, wie das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, sowie Dividieren betroffen (Dilling & Freyberger, 2019, S. 290). Diagnostik In der 10. Version der „International [...]

108, 2022

Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

By |1. August 2022|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit auf dem Vormarsch und wird in vielen Bereichen bereits selbstverständlich genutzt. Im Bildungssektor kommt diese fortschrittliche Technologie nur langsam an. Dabei verfügen die neuen Lerntechnologien über ein enormes Potenzial und können neue Perspektiven des Unterrichts eröffnen. Neue Lern- und Lehrkonzepte im Schulalltag Die neuen Lern- und Lehrkonzepte gehen weit über das Klassenzimmer hinaus. Freies Lernen zieht in unser alltägliches Leben ein. Es wurde beispielsweise eine Bushaltestelle in West Philadelphia so gestaltet, dass sie Kinder zum Spielen, Erforschen, Bewegen und Interagieren gemeinsam mit ihren Eltern anregt. Neue Lernsysteme, die künstliche Intelligenz mit Experimenten in der realen [...]

1502, 2022

Sind kleinere Klassengrößen in Schulen besser?

By |15. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sind kleinere Klassengrößen in Schulen besser?

Je mehr Menschen in einem Raum sind, desto lauter ist es in der Regel. Vor allem in Schulklassen ist eine solche Situation gang und gebe. Doch wer schon einmal im Laufe seiner Schulzeit in einer Schulklasse untergerbacht war, in welcher nur wenige Schüler und Schülerinnen vorhanden waren, der weiß, dass es auch Schulklassen geben kann, in welchen der Lärmpegel wesentlich angenehmer ist. Doch inwiefern Schüler und Schülerinnen aufgrund der Klassengröße beeinflusst werden können und wie sich dies auf die Leistungsfähigkeit auswirkt ist die Fragestellung dieses Beitrages. Einfluss der Klassengröße auf die Schüler und Schülerinnen Um herauszufinden, inwieweit die Klassengröße einen [...]

2112, 2021

Lese- und / oder Rechtschreibschwäche – Buchstabensalat im Kopf

By |21. Dezember 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Lese- und / oder Rechtschreibschwäche – Buchstabensalat im Kopf

Bei einigen Kindern zeigen sich auffällige Schwierigkeiten bezüglich des Lesens- und / oder Schreibenlernens. Die Schwierigkeiten sind dabei weder auf externe Faktoren wie mangelhaften Unterricht oder Milieufaktoren zurückzuführen. Man geht davon aus, dass etwa 4-6% der Population betroffen sind. Statistisch gesehen sind das ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse.[1] Verlauf Die Schwierigkeiten beim Lesen zeigen sich zu Beginn der Schulzeit häufig durch Verwechselungen sowie Verzögerungen beim Benennen der Buchstaben. Die Betroffenen haben Probleme, gelesene Wörter wiederzuerkennen und laut vorzulesen. Infolgedessen kommt es zum Auslassen, Vertauschen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wortteilen oder ganzen Wörtern. Hinzukommt eine signifikant reduzierte Lesegeschwindigkeit. Der [...]

Nach oben