2906, 2023

Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik

By |29. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik

Maria Montessori – dieser Name ist eng verbunden mit der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts und vielen Menschen ein Begriff. In diesem Blogbeitrag werden die Grundzüge der von ihr begründeten Montessori-Pädagogik beleuchtet, indem zunächst das Bild des Kindes dargestellt wird, und ein zentraler Aspekt ihrer Pädagogik, die sogenannte Montessori-Methode vorgestellt wird. Werdegang von Maria Montessori Maria Montessori wurde im Jahr 1870 als Tochter eines Finanzbeamten im italienischen Chiaravalle geboren. Ihre Mutter hatte ambitionierte Pläne für sie und sah für Maria Montessori schon früh eine Karriere als Wissenschaftlerin vor (Böhm, 2012, S. 106). So nahm Montessori ein Studium der Naturwissenschaften sowie [...]

1005, 2023

Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

By |10. Mai 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

Der Verlust eines Elternteils ist für viele Menschen ein erschütterndes Erlebnis. Im Erwachsenenalter bereitet man sich in der Regel auf den Tod der eigenen Eltern vor. Man ist sich der begrenzten Lebenszeit bewusst und kann den Tod als biologisches Phänomen greifen. Dieser Erkenntnisstand ist das Resultat einer langen Entwicklung. Für Kleinkinder wird der Tod von Bezugspersonen zunächst als eine Abwesenheit auf Zeit verstanden, was den Trauerprozess maßgeblich beeinträchtigen kann. Viele Eltern versuchen Kinder von Trauersituationen fernzuhalten, mit dem Gedanken sie zu schonen. Dabei kann das mit einbeziehen der Kinder eine große Stütze bei der Verarbeitung des Verlusts eines Elternteils darstellen. [...]

1603, 2023

Kindesmisshandlung – Welche Erklärungsmodelle bestehen und welche Folgen treten auf?

By |16. März 2023|Categories: Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kindesmisshandlung – Welche Erklärungsmodelle bestehen und welche Folgen treten auf?

Fallbeispiel: Die Eltern suchen eine ärztliche Fachperson auf, da sie Auffälligkeiten bei ihrer sechsjährigen Tochter Maria feststellten. Seit einiger Zeit weist Maria eine Essstörung auf sowie ein ängstliches Verhalten und einen damit resultierenden Rückzug. Außerdem ergreift sie oft die Flucht. Im Einzelgespräch mit Maria wird deutlich, dass diese besonders den Vater im Gespräch umgeht. Dabei schaut sie die ganze Zeit nach unten und kann der Gesprächsperson nicht in die Augen schauen. Bei einer körperlichen Untersuchung werden Hämatome und Verbrennungen festgestellt. Die Mutter stellt in einem Gespräch klar, nichts von dem Vorgehen des Kindermissbrauches gewusst zu haben. In Folge wurde der [...]

808, 2022

Diagnose ADHS…

By |8. August 2022|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Diagnose ADHS…

Es ist ein Mittwoch, Ende April und die Eltern von Paul sitzen vor ihrem Kinderarzt und bekommen die Diagnose ADHS für ihr Kind mitgeteilt. Was ist eigentlich ADHS? Gemäss ICD 11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) ist ADHS eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung mit sechs Verhaltensmuster von Hyperaktivität-Impulsivität und Unaufmerksamkeit, welche über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten anhalten und sich negativ auf das soziale und schulische Erleben auswirken muss. (Vgl. WHO, 2022, Absatz 1) Es ist wie eine Achterbahn der Gefühle und lässt sich kaum in Worten ausdrücken. So lang zweifelten die Eltern an ihren Erziehungsmethoden, an dem Arbeitspensum, [...]

2607, 2022

Das Empty-Nest-Syndrom

By |26. Juli 2022|Categories: Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Das Empty-Nest-Syndrom

Was genau ist das Empty-Nest-Syndrom? Plötzlich ist es so weit: das letzte eigene Kind zieht von Zuhause aus. Viele Eltern reagieren auf diese Veränderung mit gemischten Gefühlen, und einige haben große Schwierigkeiten, mit der neuen Lebenssituation umzugehen, was als sogenanntes „Empty-Nest-Syndrom“ (ENS) bekannt ist. Der Begriff „Empty Nest“ bedeutet übersetzt „leeres Nest“ und beschreibt eine Lebenssituation, die eintritt, sobald das letzte Kind das Elternhaus verlassen hat und vollständig ausgezogen ist. Reagieren Eltern auf diese Lebensveränderung mit depressiven Symptomen und entwickeln dabei Gefühle von Verlust, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit, wird das als „Empty-Nest-Syndrom“ bezeichnet (Harkness, 2008, S. 318; Oliver, 1977, S. [...]

1211, 2021

Kinderarmut in Deutschland

By |12. November 2021|Categories: Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Kinderarmut in Deutschland

Deutschland gehört zu einer der reichsten Regionen der Welt. Dementsprechend wird Armut hierzulande oft nur am Rande beobachtet und selten als Gesellschaftliches Problem wahrgenommen.[1] Dabei sind mehr als ein Fünftel, das sind 21,3% bzw. 2,8 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre von Armut betroffen. Damit einhergehen signifikante Folgen für das Wohlbefinden, das Aufwachsen, die Bildung und die Zukunftschancen der Kinder. Zwar konnte die materielle Versorgung von Kindern in der Grundsicherung (Sozialgesetzbuch Ⅱ / Hartz Ⅳ) verbessert werden, es besteht jedoch eine erhebliche Unterversorgung in den Bereichen der Mobilität, der Freizeit und der sozialen Teilhabe.[2] Die aktuelle Corona Pandemie verschärft [...]

Nach oben