Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen
Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme der Elternrolle durch die Kinder. Dabei steht das Kind einem oder beiden Elternteilen zur Verfügung und wird verpflichtet eine zentrale Rolle zu übernehmen. Bei der Parentifizierung werden Aufgaben von Kindern übernommen, welche eigentlich von den Eltern getragen werden sollten. Dabei ist kein Mithelfen im Haushalt gemeint, sondern eher eine Rollenumkehr, [...]
„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden
Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]
Kinder, Jugendliche und Digitalisierung
Eine repräsentative Studie von bitkom im August 2024 zeigt: 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren nutzen in Deutschland das Internet (bitkom, 2024). Digitale Medien spielen für Kinder und Jugendliche eine große Rolle. Wie früh und in welcher Form nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien und sind Kinder in Netz ausreichend geschützt? Wird Ihnen durch die Schulbildung ausreichend digitale Kompetenz vermittelt? Mediennutzung bereits bei 2- bis 5- jährigen Laut der miniKIM- Studie 2023 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest bei der 600 Elternteile über die Mediennutzung ihrer Kinder befragt wurden, wachsen Zwei- bis Fünfjährigen mit vielen Möglichkeiten der Mediennutzung auf. [...]
Social Media – Gefährlicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche
Für 84% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gehört das Internet zum Alltag. 2022 verbrachten Kinder und Jugendliche im Durchschnitt täglich 204 Minuten online, 22% der Kinder zwischen sechs und neun Jahren, verbrachten täglich mehr als eine Stunde in sozialen Netzwerken (Lohmeier, 2023). Die Nutzung des Internets gehört bei Kindern und Jugendlichen zum Alltag, wie Freunde zu treffen (Bieri, 2020). Soziale Netzwerke sind heutzutage für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene nicht mehr wegzudenken. Für die Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist in allen Altersgruppen Youtube das meistgenutzte Netzwerk, dicht gefolgt von Tiktok und Instagram. Das Senden von Nachrichten [...]
Kinder im Krieg: Die tiefe Wunde der Seele und Wege der Heilung
In einer Welt, die vielerorts von Wohlstand und Frieden geprägt ist, bleibt es eine traurige Realität, dass bestimmte Regionen allerdings von bewaffneten Konflikten betroffen sind. Diese hinterlassen nicht nur körperliche Schädigungen, sondern auch seelische Wunden, insbesondere bei denjenigen, die am verwundbarsten sind – den unschuldigen Kindern. Sie sind Augenzeugen von wahlloser Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung und viele von ihnen durchleben zudem den schmerzlichen Verlust von Familienangehörigen und engen Freunden. Jene tiefgreifende Erschütterung stellt für sie eine immense Herausforderung dar. Trauma im Überblick Traumatische Reaktionen manifestieren sich in Situationen, in denen Handeln als sinnlos empfunden wird. Wenn weder Widerstand noch Flucht [...]
Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik
Maria Montessori – dieser Name ist eng verbunden mit der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts und vielen Menschen ein Begriff. In diesem Blogbeitrag werden die Grundzüge der von ihr begründeten Montessori-Pädagogik beleuchtet, indem zunächst das Bild des Kindes dargestellt wird, und ein zentraler Aspekt ihrer Pädagogik, die sogenannte Montessori-Methode vorgestellt wird. Werdegang von Maria Montessori Maria Montessori wurde im Jahr 1870 als Tochter eines Finanzbeamten im italienischen Chiaravalle geboren. Ihre Mutter hatte ambitionierte Pläne für sie und sah für Maria Montessori schon früh eine Karriere als Wissenschaftlerin vor (Böhm, 2012, S. 106). So nahm Montessori ein Studium der Naturwissenschaften sowie [...]