Doppelt hält besser – mein Weg zum Fernstudium Psychologie

Fernstudienangebote werden zunehmend attraktiver, die Nachfrage wächst. Das zeigt der „Branchenmonitor Digitale Bildung“, der 2020 erstmals repräsentative Zahlen für den Fernstudienmarkt in Deutschland erhebt (Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V., 2021). Auch ich habe mich für ein Fernstudium entschieden. Im Folgenden Beitrag möchte ich darstellen, wie ich auf die Idee kam, ein Fernstudium zu beginnen, weshalb […]

Alle guten Dinge sind drei – Mein Weg zum Psychologiestudium

Im Zeitraum vom Wintersemester 2017/18 und dem Wintersemester 2019/20 haben 13,7 Prozent der Studierenden ihren Studiengang gewechselt (Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021, S. 14). So auch ich. Ich heiße Rebecca, bin 24 Jahre alt und studiere seit März 2021 an der SRH Fernhochschule Psychologie. Doch mein Weg zum Psychologiestudium verlief alles andere, als geradlinig. Im folgenden […]

Fit für die Zukunft – Warum ein Fernstudium hilfreich ist

Digitalisierung, lebenslanges Lernen und VUKA-Welt gehören zu den meist genutzten Begriffen der heutigen Zeit. Die Digitalisierung betrifft neben der privaten Lebenswelt auch die Arbeitswelt der Menschen. Vor diesem Hintergrund gilt das lebenslange Lernen als bedeutender Faktor, um in Zeiten von schnell aufeinanderfolgenden Veränderungen bestehen und die Herausforderungen der VUKA-Welt – sowohl im privaten als auch […]

Fernstudium: Fluch oder Segen?

Per Fernstudium seine berufliche Zukunft auszubauen ist lange keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil, die Anbieter- sowie die Studienteilnehmerzahlen steigen stetig (Scherenberg/Buchwald, 2016, S. 7). „Jede/r vierte HochschulabsolventIn ist FernstudentIn. […] Die Erfolgsquote im Fernstudium beträgt durchschnittlich 70%, was sicherlich auch auf das flächendeckende Netz an Konsultationsstellen zurückzuführen ist“ (Tippelt/ von Hippel, 2018, S. 69). Allein […]

Mut zur Veränderung

Langeweiliges Studium, kein sinnvoller Job, Ängste, Erkenntnisse und Erfolge. Das sind Höhen und Tiefen, die das Leben bekanntlich interessant machen und Entwicklung ermöglichen. In diesem Beitrag erzähle ich von meinem Weg zum Psychologiestudium an der SRH Fernhochschule Riedlingen und was ich dabei so gelernt habe.  Abitur in der Tasche – und jetzt?  Der Gegner ,,Numerus […]

Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

„Ach, das kann ich doch noch morgen machen…“. Das ist ein Satz, den man hauptsächlich von Student:innen hört und der als der typische Satz von Prokrastination gilt. Gerade im Fernstudium scheint dieses Phänomen aufgrund des mangelnden Drucks von außen und dem hohen Grad an Selbststeuerung gehäuft aufzutreten. Aber was genau ist Prokrastination und was kann […]

Der Spagat zwischen Leistungssport und Studium

Wenn man das Wort Leistungssport hört, denken wahrscheinlich viele Menschen in Deutschland direkt an Fußball. Profifußballer sind Teil eines Millionengeschäfts und müssen weder während noch nach ihrer Karriere an der Tischkante nagen. Doch in Randsportarten reichen die Gehälter meistens nicht aus, um nach der Karriere ein sorgenfreies Leben zu führen, außer man gewinnt eine Goldmedaille […]

Selbst-reguliertes Lernen und dessen Vorteile im Fernstudium

Um im Fernstudium erfolgreich bestehen zu können, bedarf es der Fähigkeit des eigenständigen Lernens sowie der eigens initiierten Motivation dies zu tun. Das Online-Studium ist primär ein Selbststudium mit der jederzeitigen Möglichkeit, Hilfe in Form von Präsenzveranstaltungen, Online-Seminaren oder den Austausch mit Mitstudenten in Foren in Anspruch zu nehmen. Das selbst-regulierte (self-regulated/SRL) beziehungsweise selbst-gesteuerte (self-directed/SDL) […]

Fernstudium: Erleichterung, Herausforderung oder zu schwer?

Nachdem ich von einer Präsenzhochschule an die Fernhochschule gewechselt bin, wurde ich mit vielen Fragen konfrontiert. „Das muss doch richtig schwer sein? Man braucht bestimmt extrem viel Selbstdisziplin? Wie läuft ein Fernstudium überhaupt ab?“ Natürlich stellte ich mir vor dem Wechsel dieselben Fragen. Ich erkundigte mich und versuchte abzuwägen. Im Großen und Ganzen war ich […]

Mein Abschluss, Dein Abschluss? –
Mit Recht!

Lehrling-Geselle-Meister, Schüler-Student-Diplomand, so einfach war die Unterscheidung von Berufs- bzw. Bildungsabschlüssen einst. Im Laufe der Jahre kamen weitere Unterscheidungen hinzu. So gab es und gibt es Diplom-Ingenieure der Ebene Fachhochschule (FH), oder universitär (univ.). International unterscheiden sich Bildungswege zum Teil erheblich. Wer in den USA einen universitären Abschluss erlangen will, muss zwischen der Highschool und […]