Warum Sie mehr zahlen, als Sie denken: Die Psychologie der Preisgestaltung
Die Psychologie der Preisgestaltung ist weit mehr als nur eine Nebensächlichkeit im Geschäftsbetrieb. Sie ist eine vielschichtige Disziplin, die an der Kreuzung von Verkaufsstrategien, Verbraucherverhalten und kognitiver Psychologie angesiedelt ist. In einer dynamischen Geschäftswelt und einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wird die Bedeutung dieses Forschungsfelds immer deutlicher (Kumar & Pandey, 2017). - Die Psychologie hinter Preisen Traditionelle ökonomische Modelle, die auf der Annahme basieren, dass Verbraucher stets rational handeln, greifen hier zu kurz. Tatsächlich zeigt die empirische Forschung, dass Emotionen und kognitive Verzerrungen erheblichen Einfluss auf Kaufentscheidungen haben. Beispielsweise kann der sogenannte Lockvogeleffekt, bei dem eine weniger attraktive Option in ein [...]
Macht in Unternehmen
Bei vielen Unternehmensskandalen wird die ungleiche Verteilung von Macht als Ursache für das Außmaß der Grenzüberschreitung angesehen. Im folgenden Text wird die Entstehung von Macht aus psychologischer Perspektive beleuchtet. Des Weiteren wird angeführt, wie Macht in der Unternehmenspraxis sich zeigt und ein aktuelles Beispiel wird genannt. Macht in der Psychologie Für viele Menschen ist der Begriff Macht eher negativ behaftet, dabei kann Macht per se nicht als gut oder schlecht bezeichnet werden. Der Begriff Macht wird in der Psychologie im Bereich der Motivationspsychologie verwendet. Macht stellt somit ein Motiv dar, mit dem Ziel, ein Gefühl von Stärke und [...]
Das Fernstudium: Eine Alternative für mehr Unabhängigkeit
Während meiner Schulzeit habe ich mich oft gefragt, was nur aus mir werden soll. Kein Studiengang und keine Ausbildung haben meinen Interessen wirklich zugesagt. Viele meiner Mitschüler: innen hatten das Problem, sich nicht zwischen mehreren Studiengängen entscheiden zu können. Was stimmt nicht mit mir, dass ich mich nicht mal für eine einzige Sache begeistern kann? Wieso fehlt mir die Leidenschaft? Als ich 2021 mein Abitur zur Hochzeit von Corona gemacht habe, hätte ich nicht gedacht, dass die Pandemie mir dabei helfen würde, den richtigen Weg für mein Studium einzuschlagen. Durch die Corona-Pandemie hatte ich das Gefühl meine Heimatstadt verlassen zu [...]
Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen
Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung von der Konkurrenz das emotionale Erlebnisprofil der Produkte und Dienstleistungen in den Vordergrund gestellt. Ziel des emotionalen Marketings ist das Erzeugen (angenehmer) Gefühle, Emotionen oder Stimmungen durch emotionale Werbebotschaften und diese auf die beworbenen Marken zu übertragen (vgl. Kroeber-Riel et al., 2011, S. 61; vgl. Moser, [...]
Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt
Einleitung Werbung existiert schon seit hunderten von Jahren. Schon damals wurde versucht, eine größere Zielgruppe zu erreichen, um Dienstleistungen dem Konsumenten näherzubringen. Das Hauptziel von Werbung ist die Stimulierung der Nachfrage einer Leistung.[1] Dabei ist Werbung Teil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass das Unternehmen mindestens zwanzig Prozent des Umsatzes in Werbung investiert, da weniger dem Geschäft schadet. Insgesamt sorgt Werbung dafür Aufmerksamkeit zu erzeugen, Sympathiewerte zu wecken, weiterempfohlen zu werden, die Kaufbereitschaft zu erhöhen und zum Abschluss zu kommen.[2] In diesem Blogbeitrag wird analysiert, inwiefern sich die Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt. Kaufverhalten und [...]
Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 1
Abschluss in der Tasche - und dann? Es ist keine Seltenheit, dass sich Hochschulabsolventen nach ihrem Abschluss in einer schier endlosen Orientierungskrise vorfinden. Es scheint so, als würde die Wahl eines bestimmten Studiengangs leichter fallen als die darauffolgende (endgültige) Wahl für ein bestimmtes Berufsgebiet. Dass ein abgeschlossenes Studium aber häufig kein eindeutiges Berufsbild vorschreibt, stellt viele junge Berufseinsteiger vor die Qual der Wahl. Zwar weiß man an dieser Stelle, welche Fähigkeiten man sich im Laufe der Jahre aneignen konnte - wie diese jedoch auf dem Arbeitsmarkt gewinnbringend angeboten und eingesetzt werden können ist nicht immer klar (Giza, 2014). Ähnlich [...]