Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung […]

Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt

Einleitung Werbung existiert schon seit hunderten von Jahren. Schon damals wurde versucht, eine größere Zielgruppe zu erreichen, um Dienstleistungen dem Konsumenten näherzubringen. Das Hauptziel von Werbung ist die Stimulierung der Nachfrage einer Leistung.[1] Dabei ist Werbung Teil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass das Unternehmen mindestens zwanzig Prozent des Umsatzes in Werbung […]

Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 1

Abschluss in der Tasche – und dann?   Es ist keine Seltenheit, dass sich Hochschulabsolventen nach ihrem Abschluss in einer schier endlosen Orientierungskrise vorfinden. Es scheint so, als würde die Wahl eines bestimmten Studiengangs leichter fallen als die darauffolgende (endgültige) Wahl für ein bestimmtes Berufsgebiet. Dass ein abgeschlossenes Studium aber häufig kein eindeutiges Berufsbild vorschreibt, […]

Ich entscheide was ich kaufe! – oder doch nicht?

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie schreiben sich einen Einkaufszettel, um später im Supermarkt nichts zu vergessen. Sie gehen einkaufen, fahren anschließend nach Hause und stellen fest, dass Sie viel mehr Produkte gekauft haben, als Sie eigentlich geplant hatten. Doch woran liegt das? Sie sind doch schließlich Herr über Ihre Sinne und darüber was Sie […]