Ist Rache süß – oder bitter? Oder bittersüß?

Das Sprichwort kennt jeder: Rache ist süß. Die psychologische Forschung beschäftigt sich schon seit einigen Jahren damit, zu erforschen, ob das stimmt, oder ob die emotionalen Folgen des sich Rächens nicht deutlich komplexer sind. In einer Umfrage gaben immerhin 5% der Befragten an, sich bei einem Ex-Partner gerächt zu haben, nachdem dieser sie verlassen hat […]

Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung […]

Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1]   Social Media hat das […]

Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in den Logos vieler Supermärkte oder Discounter die Farben Orange, Rot und Gelb zu sehen sind? Das hat auch einen ganz einfachen Grund: diese Farben – und vor allem Orange – werden mit billigen Produkten in Verbindung gebracht.[1]   Stellen Sie sich einmal vor, dass das rot-gelb-orangene „Norma“-Logo stattdessen […]

Liebe kennt keine Entfernung! – Oder vielleicht doch?

„Wenn man sich liebt ist die Entfernung doch nur zweitrangig!“ und „Liebe kennt keine Entfernung!“…diese Sprüche kennt doch jeder. Und meistens denke ich das auch. Nämlich genau dann, wenn ich neben meinem Partner auf der Couch liege, wir gerade dabei sind zusammen zu kochen oder einfach nur wenn ich neben ihm einschlafe. Und dann kommt […]

Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil II Können wir uns selbst (um-) programmieren?

Im ersten Teil des Beitrages wurde das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung definiert, sowie an Hand dreier Experimente aufgezeigt, wie dieses sich entfaltet. Im Fokus stand die Erwartungshaltung eines Menschen, die wiederrum sein Verhalten bestimmte. Dieser Blogpost dreht sich nun um verwandte Effekte und Handlungsstrategien für den Umgang damit.     Verwandte Effekte der selbsterfüllenden Prophezeihung […]

Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil I Das Phänomen

„So wird das nix!“, „Das ist zum Scheitern verurteilt.“ – Phrasen, die jeder so oder so ähnlich schon mal gehört hat oder selbst verlauten ließ. Wie oft wurden dann solche Aussagen zur Realität, begleitet von Sätzen wie „Wusst´ ich´s doch!“, „Na, bitte! Habe ich das nicht so gesagt?!“. Und wie gut dagegen Sprüche wie „Du […]

Sind Gewalt und Aggression ansteckend?

Schlägt man morgens die Tageszeitung auf oder schaut während der Zugfahrt auf das Smartphone und liest die neuesten Nachrichten, könnte man den Eindruck gewinnen, unsere Welt besteht fast nur aus Gewalt. Nicht zuletzt der G20 Gipfel in Hamburg zeigte uns gewalttätige Bilder der Demonstranten. Fliegende Steine, brennende Molotow-Cocktails, eingeschlagene Fensterscheiben, geplünderte Supermärkte, aggressive und vermummte […]

Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können

„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern?   Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst […]

Ihr Kollege, das Stehaufmännchen

Haben sie auch diesen einen Kollegen, den einfach nichts aus der Bahn zu werfen scheint? Sämtliche neue Herausforderungen bearbeitet dieser als wäre es sein normaler Alltag. Fehler oder hohe Arbeitsanforderungen scheinen ihm nicht zuzusetzen. Sie selbst dagegen kommen schnell in Stress, haben unruhige Nächte und wissen manchmal nicht, wo ihnen der Kopf steht. Begleiterscheinungen dieses […]