Working Mom: Trotz Baby zum beruflichen Erfolg

Erfolg zwischen Windeln und Führungskraft: Das einst so klassische Bild der Familienstruktur mit dem berufstätigen Vater und der Mutter als Hausfrau und Vollzeit-Mama hat in den letzten Jahren vermehrt eine neue, andere Richtung eingeschlagen. Frauen haben mittlerweile ebenso wie Männer Zugang zu Bildung und stehen mit beiden Beinen fest im Berufsleben. Frauen sind zudem hochqualifiziert […]

Führung auf Distanz – die neue Ära in der Arbeitswelt

Spätestens seit Beginn der globalen Corona-Pandemie hat sich der bisherige Arbeitsalltag einem Wandel unterzogen: das zeigt die rasante Entwicklung des Home-Office und virtueller Teams. Mobile Arbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein, da die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter über unterschiedliche geografische oder sogar Zeitspannen hinweg erfolgen muss. Anders als beim „klassischen“ Arbeitsverhältnis geht der persönliche […]

Vergeude keine Krise!

Das Buch „Vergeude keine Krise!“ ist geschrieben worden, um aufzuzeigen, wie eine Krise – aktuell konkret die Coronakrise – genutzt werden kann, um in etablierten Unternehmen bestehende Strukturen aufzubrechen und mutig Neues auszuprobieren. Auch wenn sich niemand eine Krise wünscht, so macht das Buch Mut dazu, sie zu nutzen und sie als Chance für Veränderungen […]

Graswurzelinitiativen in Unternehmen

Was sind Graswurzelinitiativen? Graswurzelinitiativen? Nie gehört? Ging mir genauso, als ich davon hörte. Doch der spannende Untertitel „Ohne Auftrag – mit Erfolg! Wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen – und wie sie erfolgreich sein können“ half mir, den Ausdruck „Graswurzelinitiative“ in einen Kontext einzuordnen und machte mich neugierig auf das Thema und das […]

Beschäftigtengespräche ernst nehmen – Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis

Einleitung Die Kommunikation zwischen Beschäftigten und Führungskräften wird häufig sowohl als unzureichend als auch als demotivierend empfunden.[1] Um dem Herr zu werden, versuchen Führungskräfte beispielsweise mit Jahreszielgesprächen oder Quartalsgesprächen mit Beschäftigten einen steten Kommunikationsfluss zu ermöglichen. Damit ist es doch dann erledigt – könnte man denken. Doch das Durchführen von Gesprächen allein sagt noch nichts über […]

Führung = Kopfsache? Über Neuroleadership im Führungskontext

Seit gut zwei Jahrzehnten findet ein fortschreitender Einzug der Neurowissenschaften in diverse Praktiken angrenzender Teildisziplinen statt. Nicht selten wird den Neurowissenschaften, insbesondere von Seiten der Medien, ein erheblicher Stellenwert bei der Lösung diverser gesellschaftlicher und existenzieller Fragen zugesprochen. Die Erforschung des Hirns, das uns in unserem gesamten Wesen ausmacht, scheint sich großer Popularität zu erfreuen […]

Erfolgreich führen mit emotionaler Intelligenz?!

Wenn man sich mit den Themen Führung und Kompetenzen beschäftigt, wird man zunehmend mit dem Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ konfrontiert. Doch was genau ist überhaupt emotionale Intelligenz und kann sie den Erfolg von Führungskräften wirklich positiv beeinflussen?   Herkunft und Bedeutung Die Psychologen Solvey und Mayer führten den Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ vor 25 Jahren […]

Jeder Chef hat die Mitarbeiter, die er verdient. Über Menschenbilder und ihre Auswirkung auf die Führung

Das (Führungs-)Verhalten von Menschen hängt stark mit seinem jeweiligen Menschenbild zusammen. Jedwede zwischenmenschliche Interaktion findet stets im Kontext dessen statt, was und wie über andere Menschen gedacht wird – also welches Bild jemand von einem Menschen hat.   Unter dem Begriff Menschenbilder sind Theorien über menschliche Verhaltens- oder Sichtweisen zusammengefasst, die in der Wissenschaft und […]