Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen […]

Altruismus – Eine Unterform des sozialen Hilfeverhaltens

Soziales Verhalten in Form von Altruismus spielt in der Gesellschaft fortwährend eine wichtige Rolle, vor allem in Krisenzeiten wie Corona. Dennoch kann das soziale Verhalten negative Züge annehmen, in Form von pathologischem Altruismus. Altruismus Die Definition des Begriffs Altruismus wird in der Psychologie als sehr umstritten angesehen. Altruismus umfasst alle Handlungen einer Person, die dem […]

Boreout – Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht

Das Phänomen des Burnouts ist weit verbreitet und bekannt. Doch was ist, wenn nicht eine chronische Überforderung, sondern scheinbare Langeweile krank macht? In diesem Fall handelt es sich um das neuere Phänomen des sogenannten Boreouts. Boreout versus Burnout Das Phänomen des Boreouts ist bei Weitem nicht so bekannt wie das Burnout, trotz der Tatsache, dass […]

ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen […]

Vorurteile und Stereotype – Wie vorgefertigte Ansichten unser privates und berufliches Leben beeinflussen

Jede einzelne Person unserer Gesellschaft ist sich den bestehenden Vorurteilen sowie Stereotypen bewusst und spricht sich meist gegen diese aus. Dennoch sind diese Vorurteile und Stereotype ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Trotz der Tatsache, dass Vorurteile gegenüber ethnischen Minderheiten und der Antisemitismus einen Rückgang zeigen, sind diese in anderen Kontexten weiterhin präsent. So konnten […]

Schmerzmittelmissbrauch – Wenn der einfache Zugang zu Opioiden abhängig macht

Gemäß Schätzungen des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) lag die weltweite Epidemiologie 2012 bei rund 33 Millionen Opioidkonsumenten. Dies entspricht 4,04 Millionen Personen der europäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren. Schätzungen des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction zufolge, ist demnach eine Prävalenz des gefährlichen Opioidkonsums von 0,4 % […]