Pferdegestütztes Coaching für Teams

Tiergestützte Interventionen werden schon seit längerem in der Heilpädagogik und zur Therapie psychischer Erkrankungen eingesetzt. Delphintherapie ist eine anerkannte Therapieform, auch der Einsatz von tiergestützter Pädagogik in Schulen findet immer häufiger statt, dabei kann gesagt werden, dass mittels tiergestützter Pädagogik die Lehr- und Lernbedingungen, das Wohlbefinden und die Beziehungsgestaltung von Lernenden untereinander wie auch zwischen […]

Der Blick über den Tellerrand

Ich werde oft gefragt, was genau mein Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie beinhaltet und was ich damit nach dem Bachelor machen will. Durchaus berechtigt, wie ich finde, denn erstens wird der Studiengang nicht sonderlich häufig an Universitäten oder Hochschulen angeboten und zweitens bin ich gelernte Sport- und Fitnesskauffrau, arbeite bereits in einem Studio und mache somit […]

Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 1

Abschluss in der Tasche – und dann?   Es ist keine Seltenheit, dass sich Hochschulabsolventen nach ihrem Abschluss in einer schier endlosen Orientierungskrise vorfinden. Es scheint so, als würde die Wahl eines bestimmten Studiengangs leichter fallen als die darauffolgende (endgültige) Wahl für ein bestimmtes Berufsgebiet. Dass ein abgeschlossenes Studium aber häufig kein eindeutiges Berufsbild vorschreibt, […]

Corona und die Psyche: Perspektiven im Bereich des Coachings

Ein Virus breitet sich aus. Die Menschen sind verunsichert, verängstigt, verärgert. In Folge der staatlichen Maßnahmen und der damit einhergehenden psychosozialen Auswirkungen auf den Alltag ist mit einem erhöhten Distress-Erleben der Bevölkerung zu rechnen.[1] Knapp 18 Mio. Erwachsene in Deutschland erkranken jährlich an einer psychischen Störung – mit am häufigsten an Angsterkrankungen oder Depressionen. Für […]

Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen […]

Coaching im Fernstudium – ein Selbstversuch

Seit einem guten halben Jahr studiere ich Psychologie im Fernstudium. Während ich intellektuell gut mit den Anforderungen des Studiums zurechtkomme – sicherlich auch, weil ich deutlich studiumserfahrener bin als ein frischgebackener Abiturient und bereits vor Jahren ein anderes Studium abgeschlossen habe, – stellt ein Aspekt des Studiums mich vor große motivationale und disziplinarische Herausforderungen: die […]

12 Prinzipien für Veränderungen im Coaching

Heute zeige ich Ihnen 12 Prinzipien für die härteste und schönste Aufgabe der Welt: Menschen bei gewünschten Veränderungen zu begleiten. Die 12 folgenden Ansatzpunkte können in Coaching und Beratung oder in der therapeutischen Arbeit angewendet werden. Tatsächlich sind es 12 Prinzipien, die aus neurowissenschaftlicher Sicht befürwortet werden.[1]1. Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes […]

Ein guter Einstieg in die Hypnotherapie

Wer bei Hypnose an Jahrmarkts-Vorführungen aus dem letzten Jahrhundert denkt, der kann sich hier eines Besseren belehren lassen. Wobei ‚belehren‘ nicht das richtige Wort für dieses informative, unterhaltsame und erfrischend undogmatische Buch ist. ‚Entdecken‘ passt vielleicht eher. Wer also Lust hat, etwas über die Hypnose und Hypnotherapie zu entdecken, der ist hier genau richtig. Ich […]

Beratung, Coaching, Supervision – babylonische Sprachverwirrung?

Coaching in der Küche, im Kinder- oder Schlafzimmer – es scheint für jede (un-)passende Gelegenheit mittlerweile den richtigen Coach, die richtige Beraterin oder den richtigen Supervisor zu geben. Kein Wunder, denn das Geschäft mit der professionellen Beratung hat 2016 nach konservativen Schätzungen einen Umsatz von einer halben Milliarde Euro erreicht.[1] Allein die Zahl der Coaches […]

Was ist die „Motivierende Gesprächsführung“?

Die motivierende Gesprächsführung ist im englischen Sprachraum unter dem Begriff „Motivational Interviewing“ (MI) bekannt und wurde von den amerikanischen Psychologen Wiliam R. Miller und seinem britischen Kollegen Stephen Rollnick in den frühen 1980er Jahren entwickelt.[1]   Zu Millers und Rollnicks Zeiten herrschte im therapeutischen Setting ein konfrontativer Beratungsstil vor, der es dem Patienten ermöglichen sollte […]