Transgender – psychische Störung oder doch eine Gesellschaftsabweichung?

Einleitung Wenn es keine Geschlechterrollen geben würde, wie würden sich Menschen dann in welcher Rolle identifizieren? Woher können sie wissen, ob sie sich eher als hetero, bi, homosexuell oder als transsexuell identifizieren? Diese Rollen werden in Schubladen gesteckt, um den Menschen, die sich nicht identifizieren können, zu zeigen, wohin sie gehören.[1] Transsexuelle haben mit Vorurteilen […]

EMDR- Psychotherapie mit Augenbewegungen?

Zu Beginn standen viele erfahrene Psychotherapeuten und Ärzte der neuen Therapiemethode EMDR sehr kritisch gegenüber und hielten sie zum Teil sogar für Hokuspokus (Müller-Jung, 2018). Das aus dem Englischen stammende Akronym EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ und wurde 1988 von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro mit dem Ziel entwickelt belastende Erinnerungen mittels […]

Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!

Einleitung Die Begriffe Burnout sowie Depression sind längst in aller Munde und werden in der Alltagssprache zudem fälschlicherweise oftmals gleichgesetzt. Vor allem im Zusammenhang mit Belastungen im Arbeitsleben fällt die Bezeichnung Burnout-Syndrom besonders schnell. Ab und an wird Burnout sogar mit abfälligem Tonfall als reine Modeerkrankung abgetan. „Du fühlst dich von deiner beruflichen Tätigkeit ausgelaugt und […]

Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 1

Abschluss in der Tasche – und dann?   Es ist keine Seltenheit, dass sich Hochschulabsolventen nach ihrem Abschluss in einer schier endlosen Orientierungskrise vorfinden. Es scheint so, als würde die Wahl eines bestimmten Studiengangs leichter fallen als die darauffolgende (endgültige) Wahl für ein bestimmtes Berufsgebiet. Dass ein abgeschlossenes Studium aber häufig kein eindeutiges Berufsbild vorschreibt, […]

Schizophrenie-Diagnostik, Ursachen, Behandlung

Das Störungsbild weist zahlreiche und auf den ersten Blick nicht zusammenpassende Symptome auf, deshalb dauerte es sehr lange bis schließlich im 19. Jahrhundert erkannt wurde, dass es sich dabei um eine Krankheitseinheit handelt.[1] Diese Krankheit kann eine gravierende psychische Erkrankung sein, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Schizophrenie gehört zu den endogenen Psychosen, […]

Machen alle Antidepressiva dick?

Die Gewichtszunahme unter der Einnahme von Antidepressiva wird bereits seit den 1950er Jahren registriert und untersucht. Insbesondere bei Langzeiteinnahme führen eine Vielzahl an Psychopharmaka zu einer Gewichtssteigerung bei den Patienten.[1] Aber machen wirklich alle Antidepressiva dick?   Die negativen Auswirkungen sind insbesondere für psychisch labile Patienten gravierend, denn bereits eine Gewichtszunahme von nur 5-10% verschlechtert statistisch […]

Welche psychischen Folgen hat Perfektionismus?

Perfektionismus beschreibt die Überzeugung von Individuen, dass es im Leben perfekte Zustände gibt, die es zu erreichen gilt.[1] Shafran, Egan und Wade (2018) definieren Perfektionismus als Gruppe von „beliefs that perfection can, and should be, attained“.[2] Die Überzeugung treibt Perfektionisten dazu an in bestimmten oder gar allen Lebensbereichen erfolgsorientiert und möglichst fehlerlos zu handeln.   […]

Die Depression – eine jedermanns Krankheit

Der „harmlose Schnupfen“ der depressiven Erkrankungen nennt sich Depression und veranschaulicht mit diesem Vergleich, wie weit verbreitet sie ist. Jedoch kann sie mit der Schwere der Folgen, dem Schnupfen keinesfalls gerecht werden. Obwohl Phobien weitaus verbreiteter sind, sind Depressionen hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Menschen psychiatrische und psychologische Einrichtungen besuchen (vgl.: Meyers, 2014, S. 671f.). Welche […]

Die Hintergründe der Zurückgezogenen – Hikikomori

„Ich […] fühlte mich dick, aufgedunsen, hässlich und nutzlos. Meine Selbstzweifel trieben mich immer weiter in die selbst gewählte Isolation. Die Fragen meiner besorgten Eltern ignorierte ich und meinen Freunden schrieb ich sporadisch, dass ich zur Zeit viel arbeite und kaum Zeit für sie hätte. Ich wollte nicht, dass sie mich in diesem Zustand sehen.“ […]