Meditation – nicht nur ein Trend?

Mit Alltagsstress besser zurechtkommen, die Konzentration steigern und Sorgen loslassen. Regelmäßiges Meditieren soll helfen. Doch was steckt hinter dem neuen Trend? In diesem Beitrag werden die positiven Effekte der Meditation mithilfe des heutigen Forschungsstandes beleuchtet. Einführung Heutzutage leiden ungefähr 18% der Menschen an einer psychischen Erkrankung. Angst- und Stimmungsstörungen treten am meisten auf (National Institute […]

Prävention & Gesundheitspsychologie (B.A.)

Auf die Frage nach meinem Studiengang, folgen auf die Antwort „Prävention und Gesundheitspsychologie“ häufig ein Dutzend weitere Fragen. Doch auch wenn die Gesundheitspsychologie oftmals als unbekannte Teildisziplin der Psychologie wahrgenommen wird, birgt sie ein enorm hohes Potenzial für Unternehmen, Personen(-gruppen) aber auch für die zukünftige Forschung.  Die Gesundheitspsychologie verknüpft gesundheitswissenschaftliche Bereiche, die bei „der Förderung […]

Corona und die Psyche: Perspektiven im Bereich des Coachings

Ein Virus breitet sich aus. Die Menschen sind verunsichert, verängstigt, verärgert. In Folge der staatlichen Maßnahmen und der damit einhergehenden psychosozialen Auswirkungen auf den Alltag ist mit einem erhöhten Distress-Erleben der Bevölkerung zu rechnen.[1] Knapp 18 Mio. Erwachsene in Deutschland erkranken jährlich an einer psychischen Störung – mit am häufigsten an Angsterkrankungen oder Depressionen. Für […]

Alles nur PillePalle? – Oder schaden Frauen ihrem Körper tatsächlich?

Mund auf, Pille rein und schon ist der Verhütungsschutz gegeben, aber was tun sich die Frauen tatsächlich mit diesem Verhütungsmittel an? In diesem Beitrag geht es um die Nebenwirkungen der Pille bzw. der hormonellen Verhütung und um deren Auswirkungen auf den Körper und die Seele. Zu Beginn der Einnahme wirkt die Pille für viele Frauen […]