Entspanne dich gesund mit Progressive Muskelrelaxation

Sich gesund entspannen; klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch Erkrankungen, wie die Volkskrankheiten Migräne und Rückenschmerzen, lassen sich mit der richtigen Form der Entspannung vorbeugen, lindern oder sogar ausheilen. Progressive Muskelrelaxation wirkt dabei positiv bei annährend allen Beschwerden, da sie meistens mit einer Muskelanspannung einhergehen.[1] Es lohnt sich also etwas Disziplin aufzubringen […]

Das Broken-Heart-Syndrom. Was steckt dahinter?

Der Verlust eines geliebten Menschen oder die Trennung des Lebenspartners stellen einschneidende Lebensereignisse dar. Während zunächst ein schockähnlicher Zustand eintritt und die Realität verleugnet wird, brechen nach und nach die Gefühle heraus. Das Herz ist wie gebrochen. Ein „gebrochenes Herz“ ist aber nicht nur ein emotionales Problem, denn das sog. „Broken-Heart-Syndrom“, auch als „Takotsubo-Syndrom“ (TTS) […]

Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?

Einleitung Die Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Erzählungen, sowie Informationen aus den Medien hat jeder eine Vorstellung von Gesundheit. Jedoch fällt es Laien und Experten schwer, eine einheitliche Definition über die Gesundheit bereitzustellen. Am bekanntesten ist jedoch die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche folgendes besagt: „Gesundheit […]

Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem […]

Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen […]

Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust

 „Sich mit Essen besaufen“. So könnte man Binge Eating übersetzen, denn im Amerikanischen wird der Ausdruck „to binge“ im Zusammenhang mit exzessivem Trinken gebraucht.[1] Ähnlich wie beim Alkoholkonsum, der nichts mit normalen Durst zu tun hat, hat auch Binge Eating kaum etwas mit Hunger zu tun. Und obwohl Binge Eating zu den häufigsten Essstörungen zählt, […]

Das Messie-Syndrom – Wenn Unordentlichkeit zur Krankheit wird

Deutschlandweit gibt es etwa 2,5 Millionen Messies. Der Lebensraum dieser 2,5 Millionen Menschen wird mehr und mehr von all den Dingen überwuchert, die sie horten. Grenzenlos gesammelte Gegenstände wie Bücher, Altpapier, Kleidung – zum Teil sogar noch unausgepackt – stapeln sich akkurat bis zur Zimmerdecke. Das sind 2,5 Millionen Menschen, die aufgrund einer Zwangserkrankung ihre […]

Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis

7,1 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2016 unter somatoformen Störungen. Das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2005.[1] Somatoforme Störungen beziehen sich allgemein auf körperliche Symptome, die nicht auf physiologischen Ursachen beruhen und für die keine medizinischen Befunde vorliegen.[2] Doch woher kommen diese Schmerzen, welche Auswirkungen haben sie und was kann dagegen […]

Der Mensch ist, was er isst

Dass die Ernährung Einfluss auf Körper und Geist des Menschen hat, behauptete schon Ludwig Feuerbach 1850 mit seinem häufig zitierten Ausdruck „Der Mensch ist, was er isst“.[1] Zahlreiche Studien konnten diese Annahme bereits bestätigen, unter anderem die Predimed-Studie aus dem Jahr 2013, eine der renommiertesten Ernährungsstudien weltweit.[2] Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der immer größer […]

Studieren in einem anderen Gesundheitssystem– Als Fernstudent in Südafrika

Organisiert, funktionierend, effizient und zuverlässig, jedenfalls in den meisten Fällen, so könnte man das deutsche Gesundheitssystem beschreiben. Keines dieser Adjektive sollte verwendet werden, um das Gesundheitssystem in Südafrika zu beschreiben. Das Fernstudium an der SRH Fernhochschule eröffnet viele Möglichkeiten. Unter anderem die Möglichkeit aus einem anderen Land aus zu studieren. Aber verschiedene Länder bringen auch […]