Im Grunde gut? Egoismus in der Freiwilligenarbeit

Als die Region rund um das Ahrtal von einem schweren Hochwasser getroffen wurde, riefen sämtliche Medien dazu auf, sich an der Flut-Hilfe zu beteiligen. Kurz darauf meldeten sich zahlreiche Freiwillige, um bei der Beseitigung der Schlammmassen zu helfen. Ob freiwillige Helfer in Katastrophengebieten, Suppenküchen oder Nachbarschaftsinitiativen: Oft zeigen Menschen Verhaltensweisen, die ihnen keinen direkt erkennbaren […]

Insides eines Social Entrepreneurs – Wie fühlt sich Weltretten an?

Einleitung Klimawandel, soziale Spaltung, Pandemie – Die Liste der gesellschaftlichen Herausforderungen ist lang und die Stimmen nach einem (wirtschaftlichen) Systemwandel werden immer lauter. „Social Entrepreneurship“, das im deutschen am besten mit „soziales Unternehmertum“ übersetzt werden kann, scheint ein vielversprechendes Mittel zu sein, um diesen Herausforderungen zu begegnen – und wird immer populärer (Hackenberg & Empter, […]

Altruismus als Egoismus – soziale Partizipation neu denken?

Einleitung Menschen können sich auf vielen Arten sozial beteiligen: im Sportverein, mit der Tanzgruppe oder als ehrenamtlich Helfende für ältere Menschen. Hierbei gilt: Soziale Partizipation ist ein Massenphänomen.[1] Noch besser: „In den letzten fünfzehn Jahren ist die Engagementquote um insgesamt knapp zehn Prozentpunkte angestiegen.“[2] Freiwilliges soziales Engagement ist für die Forschenden des Deutschen Freiwilligensurveys dabei eine Arbeit […]

Altruismus – Eine Unterform des sozialen Hilfeverhaltens

Soziales Verhalten in Form von Altruismus spielt in der Gesellschaft fortwährend eine wichtige Rolle, vor allem in Krisenzeiten wie Corona. Dennoch kann das soziale Verhalten negative Züge annehmen, in Form von pathologischem Altruismus. Altruismus Die Definition des Begriffs Altruismus wird in der Psychologie als sehr umstritten angesehen. Altruismus umfasst alle Handlungen einer Person, die dem […]