Digitale Revolution im Gesundheitswesen: Wie technologische Innovationen die medizinische Versorgung neu definiert
Die fortschreitende Digitalisierung transformiert die Gesundheitsversorgung grundlegend und eröffnet innovative Perspektiven für Patient*innen sowie medizinisches Fachpersonal. Moderne Technologien verbessern die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patient*innen. Die optimierte Vernetzung von Gesundheitsdaten und fortschrittliche Behandlungsansätze verbessern die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsversorgung steht weltweit vor großen Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, steigende Zahlen chronisch erkrankter Menschen und die Notwendigkeit, medizinische Innovationen nachhaltig zu finanzieren, setzen die Systeme unter Druck. Gleichzeitig müssen strukturschwache ländliche Regionen weiterhin eine hochwertige medizinische Betreuung gewährleisten.1 Um die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen zu regulieren und datenschutzrechtlichen Vorgaben zu erfüllen wurde das Digital- Gesetzt ( DigiG) eingeführt. [...]
Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern
Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die Bitkom- Studie (2024) Digitale Teilhabe: Entwicklung und Herausforderung , diese zeigt, dass digitale Technologien eine zentrale Rolle im Alltag der meisten Deutschen einnehmen. 85% der Befragten gaben an, dass sie die Digitalisierung als Erleichterung wahrnehmen. Gleichzeitig offenbarte die Studie signifikante Herausforderungen: 41% der Befragten gaben an , dass sie sich [...]
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen
Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]
Psychologische Auswirkungen von Homeoffice auf die Unternehmenskultur
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen erkannt, dass klassische Büroarbeit nicht mehr die einzige Option ist. Eine Befragung des ifo Instituts München schon während der Pandemie ergab, dass über die Hälfte der Befragten auch nach der Pandemie an Remote-Optionen festhalten wollen (Alipour, Falck & Schüller, 2020, S. 35). Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Komponenten von Unternehmen aus: die Unternehmenskultur? Definition: Unternehmenskultur Der Begriff Unternehmenskultur (engl. Corporate Culture) bezeichnet die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Normen und Einstellungen, die das Verhalten und die [...]
Alexa, hörst du mit? Smart-Speaker zwischen Nutzen und Datenschutz
Smart Speaker haben sich rasant als integraler Bestandteil vieler Haushalte etabliert. Sie lassen sich nahtlos in den Alltag integrieren, indem sie per Sprachbefehl Informationen liefern, Aufgaben automatisieren und die Steuerung von Smart-Home-Geräten ermöglichen. Diese Technologie birgt jedoch auch potenzielle Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Überwachung, was immer häufiger zu einer kontroversen Debatte über ihren Nutzen und ihre Gefahren führt. Folgender Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Vorteile von Smart Speakern den datenschutzbezogenen Risiken gegenüber überwiegen, oder ob die Nutzer dafür einen zu hohen Preis in Form ihrer Datensouveränität zahlen. Funktion und Datenschutzbedenken Im Kern sind Smart [...]
Homeoffice: Mehr Belastung als Entlastung?
In den letzten Jahren, vor allem seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020, gewann die Nutzung von Home-Office als neue Arbeitsform enorm an Zuwachs. Während der Anteil von Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, im Juni 2019 noch 24% betrug, erreichte dieser im März 2021 mit 45% seinen Höhepunkt. Eine klare Tendenz zum Homeoffice ist jedoch auch nach der Pandemie geblieben.[1] Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob diese neue Arbeitsform die Beschäftigten entlastet und die Arbeitswelt revolutioniert oder im Gegenteil sogar eine größere Belastung darstellt. Vorteile und Nachteile Schon vor der Pandemie war der Wunsch nach [...]