Dein Leben ist ein Designproblem
Design Thinking – das ist doch die „Hipster“-Variante des Brainstormings, oder? Seit 20 Jahren kommt dieser Designansatz zum Einsatz, um innovative Produkte in der Konsum- und Techindustrie zu entwickeln (Beckman, 2020, S. 145). Unsere Faszination und die weite Nutzung werfen die Frage auf: Kann Design Thinking mehr als unseren Konsum zu optimieren? [...]
Menschen im Fokus der Klimakrise
„It is unequivocal that human influence has warmed the atmosphere, ocean and land.“ Climate Change 2021: The Physical Science Basis (IPCC, 2021) Im Mittelpunkt der Klimadebatte steht – wie in der Psychologie – der Mensch. Wer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel im Kontext der Klimakrise verstehen möchte, sollte sich demnach auch mit [...]
Sollten wir uns beim Sex weniger schämen? Schambefreite Sexualität versus Scham als Stoppschild
Eine Influencerin plädiert neuerdings dafür, sich komplett von Scham zu befreien, um Sexualität lustvoll und selbstbestimmt erleben zu können. Der Sexual- und Paartherapeut Carsten Müller hingegen empfiehlt in seiner Kolumne für das Spektrum-Magazin, auf Schamgefühle so gut zu achten wie auf Stoppschilder im Straßenverkehr (Müller 2023). Was ist der richtige [...]
Psychologie der Klimakrise – Die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten
"Was meinen Sie, wie groß ist der Handlungsbedarf beim Klimaschutz?" Diese Frage stellte Infratest dimap im November 2022 insgesamt 1.318 wahlberechtigten Personen über 18 Jahren in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebung orteten stolze 82 % aller Befragten einen sehr großen bis großen Handlungsbedarf (Statista Research Department 2022b). In einer in [...]
Wenn Kinder Fremden gegenüber zu viel Nähe zeigen – Bindungsstörung mit Enthemmung
Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das Wort „Bindungsstörung“ hören? Der Begriff wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft inflationär verwendet, weshalb sich dieser Artikel zum Ziel gesetzt hat, das Thema aus der Perspektive eines konkreten Fallbeispiels zu diskutieren und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse Impulse für die Praxis zu setzen. [...]
Selbstbild von Kindern und Jugendlichen in widersprüchlichen Erziehungslogiken und Wertesystemen
Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erfährt eine neue Förderassistentin für integrative Lerntherapie zu Beginn ihres zweiten Arbeitstages, dass sie drei türkischstämmige Kinder zweiter Generation kennenlernen würde, von denen zwei Kenan und einer Adem hießen. Als sie den dreien später im Therapieraum gegenübersteht, werden die Jungen von der Leiterin aufgefordert sich [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit



