Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Kognitives Bauchgefühl – Was beeinflusst uns?

By |12. Mai 2016|

Wechselseitige Beeinflussungsprozesse (Quelle: Eigene Darstellung) Bevor wichtige Entscheidungen im Leben getroffen werden, wird reiflich nachgedacht und abgewogen. Das ist sinnvoll, da sich Entscheidungen auch direkt auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden auswirken können. Es werden aber auch Entscheidungen aus dem „Bauch heraus“ getroffen oder es überkommt einem ein [...]

Der Darm – und was er mit der Psyche zu tun hat

By |8. Mai 2016|

Als mein Chef damals mit dem Buch „Darm mit Charme“ von Giulia Endres zu mir kam und die Lektüre ganz stolz zum Mitarbeitergeschenk 2015 ernannte, war ich erstmal sprachlos und kurz peinlich berührt. Nach den ersten paar Seiten war für mich aber schnell klar – ein unglaublich spannendes Thema und ein [...]

Volkskrankheit Rückenschmerzen – Das Kreuz mit dem Kreuz

By |6. Mai 2016|

Immer mehr Menschen kämpfen mit Rückenbeschwerden „Ich hab Rücken“ (Hape Kerkeling) Rückenleiden betreffen dabei nicht nur Mitarbeiter von Branchen mit hoher körperlicher Belastung wie der Baubranche. Auch immer mehr Büroangestellte leiden unter Schmerzen im Rücken. Erschreckenderweise betreffen diese Probleme auch zunehmend junge Menschen. Abb. 1 Rückenschmerzen gehören zu [...]

Hohe Preise? Zahlen wir gerne. Aber warum?

By |6. Mai 2016|

Ihr kennt sie alle: die grellen Rabattschilder im Supermarkt. Oder auch Online. Die Sale "Sale-" und "Tiefpreis-Aufrufe". Die Vergleichsportale, mit denen wir heutzutage in Sekundenschnelle das günstigste Angebot finden. Das preiswerteste Produkt unter vielen. Wir sind auf der Suche nach dem günstigsten Preis. Immer und überall. Wirklich immer? Nicht ganz. In manchen [...]

Was ist eigentlich „need for cognition“?

By |5. Mai 2016|

Abb. 1: Robert Fludd (Quelle; Lizenz: PDM) Menschen unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen hinsichtlich ihrer kognitiven Motivation. Eine dieser Dimensionen ist das Kognitionsbedürfnis (need for cognition). Es bezeichnet die individuelle und stabile Disposition, Interesse an kognitiv komplexen Inhalten zu zeigen, sich mit ihnen zu beschäftigen und Spaß an ihnen zu haben [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben