Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust
„Sich mit Essen besaufen“. So könnte man Binge Eating übersetzen, denn im Amerikanischen wird der Ausdruck „to binge“ im Zusammenhang mit exzessivem Trinken gebraucht.[1] Ähnlich wie beim Alkoholkonsum, der nichts mit normalen Durst zu tun hat, hat auch Binge Eating kaum etwas mit Hunger zu tun. Und obwohl Binge Eating [...]
Das Messie-Syndrom – Wenn Unordentlichkeit zur Krankheit wird
Deutschlandweit gibt es etwa 2,5 Millionen Messies. Der Lebensraum dieser 2,5 Millionen Menschen wird mehr und mehr von all den Dingen überwuchert, die sie horten. Grenzenlos gesammelte Gegenstände wie Bücher, Altpapier, Kleidung – zum Teil sogar noch unausgepackt – stapeln sich akkurat bis zur Zimmerdecke. Das sind 2,5 Millionen Menschen, [...]
Das Ziel nicht aus den Augen verlieren
Was habe ich mir nur dabei gedacht? Verheiratet, zwei Kinder, berufstätig, Haushalt, Haustiere und das Abitur liegt mehr als zwanzig Jahre zurück. Warum muss das Studium sein? Wie soll ich das noch unterbringen? Das Fernstudium ist sie einzige Möglichkeit sein Studium ganz individuell zu gestalten. Man entscheidet selbst über die [...]
Kopf hoch, Brust raus, Bauch rein! – Selbstbewusst durch richtige Körperhaltung
Wer kennt es nicht: man sitzt mit einigen Leuten zusammen, redet, lacht. Und dann öffnet sich die Tür, eine Person spaziert herein und plötzlich sind alle Blicke auf sie gelenkt. Bereits beim Betreten eines Raumes wird ein Mensch in Sekundenschnelle beurteilt. Fällt dieses Urteil positiv aus, wird die Person als [...]
Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen
Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1] [...]
Die Videospiel-Debatte im Brennpunkt – Aggression und „Killerspiele“
1. Einleitung Wieso spielen so viele Jugendliche Videospiele? Macht es sie aggressiver oder gewaltsamer? Immer wieder kommt es zu Anschuldigen gegenüber der Videospielbranche. Doch haben diese Vorwürfe wirklich halt? In diesem Beitrag soll betrachtet werden, ob diese Hypothese („Videospiele erhöhen die Aggressivität von Jugendlichen und führen zu Amokläufen“) theoretischen Halt [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit





