Eignen sich Mnemotechniken für das Homeschooling?
Wie sollen Kinder sich das alles merken? In Geschichte werden sie bombardiert mit Jahreszahlen, in Fremdsprachen gibt es zahlreiche Vokabeltests und in Biologie müssen verschiedenste lateinische Fachbegriffe vom „endoplasmatischen Reticulum“ bis hin zur „Desoxyribonukleinsäure“ beherrscht werden, sodass man fast meinen könnte die Kinder sollten für ihre Kenntnisse danach ein kleines [...]
„Lächeln Sie doch mal!“ – Emotionsregulation für den Kundenkontakt
Die Arbeit mit Kunden ist für viele Menschen in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit geworden. Nicht zuletzt ist dies auf den berufsstrukturellen Wandel vom primären landwirtschaftlichen Sektor hin zum sekundären Industriesektor sowie dem tertiären Dienstleistungssektor zurückzuführen (Hadjar & Becker, 2006, S.94). Zentral für die Kundenbeziehung ist dabei insbesondere, dass Dienstleister [...]
Cybermobbing – nicht nur auf die Opfer, sondern auch auf die Täter und Täterinnen blicken
Einleitung Jüngste Studien zeigen: Die Zahlen von Cybermobbing steigen,[1] insbesondere in der Corona-Pandemie.[2] Das mag sicherlich damit zusammenhängen, dass Cybermobbing insbesondere ein Phänomen der Jüngeren ist, vor allem innerhalb der Schülerschaft, die gerade im Jahr 2020 häufig digitalen Unterricht erhielten. Das physische Mobbing wich damit notwendigerweise einem Mobbing im Cyberraum. Dass Cybermobbing [...]
Beschäftigtengespräche ernst nehmen – Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis
Einleitung Die Kommunikation zwischen Beschäftigten und Führungskräften wird häufig sowohl als unzureichend als auch als demotivierend empfunden.[1] Um dem Herr zu werden, versuchen Führungskräfte beispielsweise mit Jahreszielgesprächen oder Quartalsgesprächen mit Beschäftigten einen steten Kommunikationsfluss zu ermöglichen. Damit ist es doch dann erledigt – könnte man denken. Doch das Durchführen von Gesprächen [...]
Virtuelles Führen in der Pandemie – transformationale Führung
Einleitung Wenn in der Politik darüber debattiert wird, wie hoch eine Pauschale für Beschäftigte sein soll, die sich im Homeoffice befinden und die dadurch entstandenen Kosten von der Steuer absetzen müssen, dann lässt das auf eines schließen: Die Zahl derjenigen Menschen, die gegenwärtig von zu Hause arbeiten, ist offensichtlich stark [...]
Wenn Zocken süchtig macht
„Fortnite“, „FIFA“, „Minecraft“, „Die Sims“ und „Call of Duty“ zählten zu den Lieblingsspielen der Kinder und Jugendlichen im Jahr 2018. 23% der 1.000 Befragten gaben dabei an täglich zu spielen, u. a. damit sie unangenehmen Gedanken aus dem Weg gehen können (29%). Bei jeweils 14% führte nicht-spielen zu Unzufriedenheit und [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit