Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

„Going green to be seen“: Umweltfreundlich für den Status

By |6. April 2022|

Das teure Hybridauto hier, die kostspielige Photovoltaikanlage da: „Grüne“ Produkte sind gefragt. Die Käufer*innen sind bereit, dafür viel Geld zu zahlen. Umweltschutz ist ihnen viel wert – sollte man meinen. Doch bei der Kaufentscheidung steht das Umweltbewusstsein bei vielen offenbar gar nicht an erster Stelle. Sondern das eigene Ansehen. Ein häufig [...]

Das fremde Ich

By |5. April 2022|

„Mein Spiegelbild erscheint mir fremd.“ „Wenn ich spreche, scheint mir, als spräche ein anderer.“ „Der Garten wirkt farblos und stumpf.“ So oder ähnlich hören sich Schilderungen von Menschen mit einer Depersonalisations-Derealisationsstörung (kurz: DDS) an. Was für Außenstehende unvorstellbar klingt, bedeutet für Betroffene einen erheblichen Leidensdruck. Studien weisen darauf hin, dass [...]

Compassion Fatigue – Wenn Mitgefühl müde macht

By |4. April 2022|

Es gibt viele Menschen, die es zum Beruf gemacht haben, andere Menschen in schwierigen und leidvollen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen zu helfen. Dabei werden Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegekräfte und viele weitere Berufsgruppen häufig mit traurigen Schicksalen und Leidensgeschichten konfrontiert. Daher kann es dazu kommen, dass diese Berufsgruppen ebenfalls Ängste entwickeln [...]

Ekelst du dich noch oder pflegst du schon?

By |3. April 2022|

Blutige Verletzungen, abgetrennte Körperteile, faulig riechende Wunden oder schwere Brandverletzungen. Menschen in Pflegeberufen werden jeden Tag mit ungewöhnlichen Situationen konfrontiert. Sie arbeiten mit Menschen, die die Körperpflege vernachlässigen, harn- oder stuhlinkontinent sind oder erbrechen. Diese Situationen können Ekel auslösen und sind daher sehr herausfordernd (Silbermann et al., 2020, S. 64). Ekel [...]

Good vibes only – Wenn Positivität toxisch wird

By |2. April 2022|

„Sieh es doch mal positiv“, „Don’t worry, be happy“, „Alles passiert aus einem bestimmten Grund“ oder „Es könnte schlimmer sein“. Diese Sätze kennen wahrscheinlich alle. Doch ist es gut, immer positiv zu denken, auch wenn eigentlich gerade negative Gefühle überwiegen? Optimismus und seine Folgen Optimismus ist ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal. Optimistische [...]

Hypochondrie – Die Angst vor dem Erkranken

By |31. März 2022|

„Ein Zittern in der Hand, Anzeichen einer Nervenerkrankung? Bauchschmerzen, ein Hinweis auf Darmkrebs? Und die Erkältung von neulich, vielleicht das erste Anzeichen für eine schwere Immunerkrankung?“ So beginnt Lutz Schneider (2019, S. 11) das Vorwort zu seinem Buch „Hypochonder – Die Angst vor Krankheiten verstehen und sich davon befreien“. In unserer [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben